Mittwoch, 26. November 2008

The “Clintonization” of Obama´s Presidency

The election of Barack Obama is hailed in Western Europe as the coming of a political messiah who will solve all transatlantic and international problems and heal the wounds, which were hit by the George W. Bush´s administration. However, this will probably not be the case, because Obama will not have the money, the time, the will and the power to change US foreign policy fundamentally. He might be a “prisoner” of economic and political pressure groups, which will give him little political leeway was major foreign policy changes are concerned. For the Arab and Muslim world, no hope for the better can be expected although in his speech before the American Israel Public Affairs Committee (AIPAC) Obama promised "to do all I can to advance the cause of peace from the start of my administration". What kind of peace could that be? Will it be an American-Israeli peace, which Clinton proposed in Camp David in the year 2000? For sure, rhetoric and style will change under Obama but no substantial change can be expected regarding the Middle East. “Victory” in Afghanistan and Iraq is still on top of the incumbent’s agenda.

Obama’s election campaign copied JFK perfectly. After victory he imitates Abraham Lincoln what bypartisan politics is concerned and Franklin D. Roosevelt economically. But will he also live up to the expectations of his progressive and liberal voters? What he has to do first is to re-establish domestically and internationally the United States’ political decency. Bush ruined not only America’s reputation domestically but also worldwide. Obama may be seen as the embodiment of the wish by the American people, which was uttered many times on Election Day on TV. Millions of Americans were ashamed of George W. Bush because he established “totalitarian islands” within a democracy. Obama defeated not only John McCain but also George W. Bush.

What should be Obama’s priorities? He has to close down the prison-camp in Guantanamo and grant the more than 200 innocent prisoners asylum in the US and pay compensation for seven years of innocent imprisonment without charge, restore the rule of law in some political fields, get rid of the concept of the “war on terror” which serves only US-American geopolitical goals, bring those responsible for the illegal attack on Iraq to justice, sack all Neo-cons and Christian-fundamentalist in the US-administration, and restore the economic and financial disaster of Bush’s unspeakable political legacy. At least Obama’s political opponent, Senator John McCain, paid respect and tribute to the new “commander in chief”. When he congratulated Obama the conservative and Christian-fundamentalist crowd in Phoenix hooted and whistled. McCain showed political grandeur and fairness towards Obama. He reminded his ideologically blinded followers that Obama is now also his and their President.

Everybody likes to give the US President advices. What should the Europeans do? In Berlin, the candidate Obama received a warm and enthusiastic welcome. This does not mean, however, that the German government should be willing to send more troops and invest more money into a highly problematic cause in Afghanistan or elsewhere. Germany has already surpassed its military obligations. Europeans will also be well-advised to convince the new US President to withdraw his troops from Iraq and Afghanistan and start a diplomatic dialogue with Iran as he pledged during his election campaign. Whether the mullahs will be more conciliatory towards Obama has to be tested. Would not a withdrawl of occupation troops cut the Gordian knot in both countries? Many political analysts have stated very often that politicians in both countries would have settled their differences long ago without foreign troops on their soil. Why do not take the occupiers the advice which General Roberts of Kandahar gave in 1880 to the British? Robert Fisk the best journalist of Middle Eastern affairs quoted him saying: “We have nothing to fear from Afghanistan, and the best thing to do is to leave it as much as possible to itself... I feel sure I am right when I say that the less the Afghans see of us, the less they will dislike us.”

President-elect Obama’s first decision shows the direction in which the new administration is heading in the Middle East. The appointment of Congressman Rahm Emanuel as his chief of staff sends an ominous message to Muslims and the Arab world. During his election campaign Obama did not visit a mosque, and two Muslim women wearing headscarves were removed from the stage where he was going to speak. The appointment of Hillary Clinton as Secretary of State also suggests that he considers the Muslim world as an adversary, if not an enemy. Nothing will change for Iran, it might even get worse. The rhetoric of Hillary Clinton towards that country during the Primaries was frightening. Did she not speak of the ability to “totally obliterate” Iran?

At all government levels the Clintonites and even some Bushites are taking over Obama’s presidency. Obama does not only install a former First Lady but inherits also Bill Clinton’s problematic legacy. There will be some change of personnel but only minor change in politics: With the Clintonites and remnants of Bushites there will be new wine in old skins. The power will stay with the old elite.

European public opinion hailed Obama because he did not belong to the WASP elite. They naively interpreted it as an endorsement of the American dream. Against this background, the Bush years appeared as an aberration from the myth of the land of boundless opportunities. Bush’s presidency shattered this image, and Obama just came at a right time to fix it again or keep it going for a while. Nobody should expect that Obama would transform the US into a welfare state. If he is lucky he can get health insurance for the more than 40 million uninsured Americans.

The people who will determine the future US foreign policy do not stand for an end of the “war on terror” but for its continuation. Obama will, therefore, be a more “manageable” commander-in-chief for his European partners. His rhetoric is not black-and-white like Bush´s one. The reasons for criticizing American government policy will not vanish. That is why Europeans may be further accused of being “anti-American”, something which has never been the case. They were just fed up with George W. Bush like the large majority of the American people, too

Checkpoint Watch/Machsom Watch

Der „Checkpointstaat“, wie der ehemalige israelisch-palästinensische Abgeordnete Asmi Bischara Israel in seinem gleichnamigen Roman nennt, hat es seit 2001 mit einer Protestbewegung gegen Besatzung zu tun, die sich Machsom Watch nennt. Diese israelische Organisation setzt sich für die Einhaltung der Menschenrechte der Palästinenser unter israelischer Besatzung ein und fordert die Israelis zur Zivilcourage gegen die eigene Regierung auf. Die ausschließlich aus Frauen bestehende Organisation protestiert gegen die Diskriminierung von Palästinenserinnen und Palästinensern an den über 500 Kontrollpunkten in der seit mehr als 41 Jahren besetzten Westbank. Selbst EU-Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner „kritisierte“ am 10. Oktober 2007 im EU-Parlament Israels Menschenrechtspolitik im Gaza-Streifen. „Trotz der Zusage, Straßensperren abzubauen, hat Israel 44 neue Kontrollpunkte errichtet.“ An diesen Sperren sind Palästinenserinnen gestorben; Babies kamen dort zur Welt und starben, auch Intensivpatienten erreichten nicht die Krankenhäuser in Israel, weil israelische Soldaten und bewaffnete Siedler die Menschen daran gehindert haben. Rechtliche Konsequenzen hatte dieses willkürliche Verhalten nicht. Ohne die mutigen Frauen von „Machsom Watch“ würden die Menschenrechtsverstöße untergehen in einer Flut von grausamen Meldungen aus dieser Krisenregion. Die Protokolle der Frauen sind detaillierte und erschütternde Zeugnisse eines Besatzungsregimes, das seinesgleichen im 21. Jahrhunderts sucht.

Machsom Watch wurde 2001 von Ronnie Jäger, Adi Kunstmann und Yehudit Kirstein Keshet als Reaktion auf die zahlreichen willkürlichen Menschrechtsverletzungen durch das israelische Militär an den Kontrollpunkten gegründet. Augenblicklich hat die Organisation zirka 400 Aktivistinnen im Einsatz. Ihr Protest erfolgt - im Gegensatz zum martialischen Auftreten des israelischen Militärs und der Besatzungstruppen in der israelischen Öffentlichkeit und an den Checkpoints - schweigsam. Sie verlangen Rechenschaft von den eigenen Besatzungstruppen gegenüber der israelischen Zivilgesellschaft. Oft erscheinen diese mutigen Frauen als „fehlgeleitete Störenfriede“, was sie natürlich nicht sind, sondern sie sind „Störenfriede“ des selbstzufriedenen Gewissens der Mehrheit der Bewohner eines „Checkpointstaates“, der den indigenen Bewohnern und Besitzern des Landes das Leben zur Hölle macht. Die Repräsentantinnen von Machsom Watch sehen sich zahlreichen Diffamierungen ausgesetzt, wobei die Bezeichnung der drei Gründerinnen als „Marx, Engels und Lenin“ auch als Ehre verstanden werden kann.

Die Hälfte der Machsom Watch-Frauen sind Teil der links-liberalen Elite Israels. Der Rest gehört anderen Nationalitäten an. Zu den israelischen Mitgliedern gehören zahlreiche Kibbuz-Bewohnerinnen und Städterinnen. Sie als „un-israelisch“ zu bezeichnen und ihnen ein unrealistisches Menschenrechtsverständnis vorzuwerfen, das vielleicht für Holland zutreffen würde, erscheint vor dem Anspruch Israels, eine Demokratie westlichen Zuschnitts zu sein, wenig nachvollziehbar. Vielmehr scheint sich der Zorn der israelischen Mehrheitsgesellschaft gegen die Zionismus kritische Einstellung dieser Aktivistinnen zu richten. Die zionistische Linke, die auch als so genanntes „Friedenslager“ bezeichnet wird, hat es nicht vermocht, „die kolonialistische Mentalität abzulegen, die immer ein wesentliches Merkmal israelischer Politik gegenüber den Palästinensern war“. Diese Haltung komme besonders bei den Schriftstellern Amos Oz, Abraham. B. Yehoshua und punktuell auch bei David Grossmann zum Ausdruck. Dieses „offizielle“ Friedenslager, das mit „Peace Now“ (Frieden jetzt) identifiziert wird, habe aber nie gegen „die Verweigerung oder Leugnung palästinensischer Rechte“ demonstriert. Auch beim letzten Libanon-Krieg hat dieses Lager gerade noch die Kurve gekriegt, als sich das Desaster für Israel abzuzeichnen begann. Im Gegensatz zur zionistischen Linken hat die nicht-zionistische und kritische Linke eine „lange und ehrenwerte Geschichte des Widerstandes gegen die Besatzung und die Beachtung der nationalen Ziele der Palästinenser“.

So werden zum Beispiel im Kapitel „Das Umfeld“ die Völkerrechts- und Menschenrechtsverstöße dargestellt. Im Kapitel „Die Kontrollposten“ werden die Eindrücke von ganz gewöhnlichen Tagen, Berichten von Gewaltanwendungen, von willkürlichen Beeinträchtigungen und Schikanen sowie Berichte über groteske, tragische und beängstigende Vorkommnisse geschildert. Den Frauen ist ihr Dilemma bewusst: Sie sind in einer privilegierten Position, sprechen aber in bester Absicht, obwohl sie das Vorrecht des „Checkpointstaates“ genießen. Ihre Berichte könnten eines Tages als Beweisstücke bei einem Prozess gegen die Besatzungsmacht relevant werden. Das Kapitel „Die Beobachterinnen“ behandelt den Zwiespalt zwischen der Organisation und der israelischen Gesellschaft, der ein fundamentaler ist. Kritisch wird die Wandlung von Machsom Watch von einer kritischen Protestbewegung zu einer weniger politisierten oder „angepassten“ Bewegung diskutiert. Durch diese Auseinandersetzung verliere der Protest nicht an seiner Bedeutung. Die Frage stelle sich jedoch, ob seine Wirksamkeit dadurch größer oder kleiner werde.

Das Ignorieren der Grausamkeiten der Soldaten des „Checkpointstaates“ gegenüber den Unterdrückten irritiert nicht wenige der Aktivistinnen. Einerseits leben sie mit den israelischen Mythen wie „Land ohne Volk für ein Volk ohne Land“, „der Reinheit der Waffen“ oder durch das „Blut der Gefallenen“ für die „Konsolidierung der Nation“, andererseits sehen sie die täglichen „Entmenschlichungen“ und „Dämonisierungen“ gegenüber den Palästinensern, die zu einem Bestandteil der Geschichte geworden seien.

Die Kontrollpunkte lähmen das Leben in der Westbank. Entlang der Waffenstillstandslinie von 1949, die nach wie vor die völkerrechtlich anerkannte Grenze zwischen beiden Staaten ist, haben sie sich zu permanenten „Grenzübergängen“ entwickelt. Der Gaza-Streifen ist das größte „Freiluftgefängnis“ der Welt. In der Westbank gilt das Besatzungsrecht. Die Militärgerichte tagen innerhalb von Militäreinrichtungen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Oft sind diese Verfahren geheim, und häufig wird den Angeklagten und deren Anwälten Akteneinsicht verweigert. Die Gerichtsverhandlungen finden zwar in den besetzen Gebieten statt, die Strafe muss aber wider das Völkerrecht in Israel abgebüsst werden. Mutige Frauen machen auf einen seit mehr als 41 Jahren bestehenden Skandal aufmerksam, der von der „einzigen Demokratie des Nahen Ostens“ auch im Namen „westlicher Werte“ begangen wird.

Samstag, 22. November 2008

Palestine, Palestinians and International Law

The Near and the Middle Eastern regions have the greatest potenial to affect world peace. The cause of this danger is seen in this book in the policies of the United States and Israel which are acting as occupying powers. Both are oppressing indigenous peoples in Iraq and Palestine. Since 2003 the U. S. and a “coalition of the willing” invaded Iraq and made the country a hotbed of international terrorism which they pretended to fight. Since 1967 Israel has been occuping the Westbank, the Gaza-Strip, the Golan-Heights and East-Jerusalem against international law. Almost all analysts and commentators agree that a solution to both conflicts lies in the withdrawal of foreign troops from occupied territories and in case of Palestine in the establishment of a viable state for the Palestinian people alongside Israel.

Francis A. Boyle, professor for international law at the university of Illinois at Champaign, acted also as an advicer to the PLO and the Palestinian delegation which negotiated from 1991 to 1993 under the auspices of Haidar Abdul Shafi in Washington with Israel.The author is one of the few law professors who speaks out openly against Israel´s occupation. This solidarity with the Palestinian people caused him severe problems. He has been treated as an outcast among the fine society of the American law community. But not only his American countrymen gave him in any respect a hard time but sometimes also some Arabs. His article, written for the American-Arab Affairs magazine, was not published due to pressure from the Arab Gulf States which financed this publication. “Over the last 25 years of my public advocacy of the rights of the Palestinan people under international law, I have lost track of the number of times when my lectures, panels, publications, and appearences have been disrupted, interfered with, or killed outright. But this was the first time that my pro-Palestinian viewpoints had been supressed by an Arab source. It would not be the last such incident.” This is not an exception. People in the west should asked themselves whether they should support such Arab regimes which rely on such measures. This holds also true for the some Fatah affiliated Palestinian publications.

In the German political community the discussion on Israel and Palestine seems like people speaking about the moon. This holds true also for some political scientists. They do not reflect critical foreign publications like Boyle´s book or books published in the United Kingdom. They just chew the cud of the US-American and Israeli publications. Therein reality takes place only partially. Perhaps nobody in the German speaking world has ever read the far-sighted “Memorandum of law” by Boyle which was written for the Palestinian delegates to the Middle East Peace Negotiations in 1992. This document is a serious proposal for a lasting peace not like the Oslo accords which were documents of permanent subjugation. On the motives of the US- and the Israeli-Governement the author writes: “That is exactly why they want you to sign an Interim Agreement without any understanding on a Final Settlement, including Jerusalem. They do not want the Interim Ageement to succeed. Rather, they want the Interim Agreement to become the ´final solution` to the Palestinian people.” Boyle wrote this already in 1992! In 1993 the world started to got blind drunk about a “peace process” which created a lot of process about up til now but no peace. This so-called peace process ended in a desaster for the Palestinans.

All seven chapters are worth-reading. May it be on the creation of a Palesinian state, the future of Jerusalem, from Oslo to the Al-Aqsa-Intifada, or preserving the rule of law in the war on international terrorism. Boyle is also very critical of US-foreign policy in general. He criticises its misuse of international law and its contempt for law in general under the George. W. Bush administration. For him Bush jr. “has obviously became a ´threat to the peace` within the meaning of the UN charter article 39”. There might be some itty-bitty “rogue states” lurking somewhere in the Third World, but today, “under the aegis of the Bush jr. administration, the United States government has became the sole ´rogue elephant` of international law and politics. For the good of all humanity, the Bush jr. administration must be restrained.”

The book verbalises a very harsh but refreshing critic of the handling of the Palestinian question by the United States and Israel. It takes side with the “wretched of the earth”. Boyle´s book is an exception among the usually conventional publications on this long lasting conflict. A must reading.

Mittwoch, 19. November 2008

Destroying World Order

Der so genannte „Krieg gegen den Terror“ in Afghanistan und der völkerrechtlich umstrittene Überfall auf den Irak brachte für die US-Amerikaner ein überraschendes Ergebnis: die Welt sieht die USA als eine der größten Gefahren für den Weltfrieden, wie EU- und BBC-Umfragen belegen. Die Intervention der Vereinigten Staaten hat der Region des Nahen- und Mittleren Ostens bisher keinen Frieden, sondern nur Chaos, Elend und Instabilität beschert. Der Irak wurde zum Tummelplatz des internationalen Terrorismus. Was aber gravierender scheint, ist die Infragestellung des geltenden Völkerrechts und die Destabilisierung des Internationalen Systems als Ganzem. Trotz der Platitüde, dass sich seit den Terroranschlägen des 11. September 2001 „alles verändert“ habe, behauptet Francis A. Boyle, Professor für Völkerrecht an der Universität von Illinois in Champaign, dass die imperialistische Ausrichtung der US-Außenpolitik seit der Gründung der Vereinigten Staaten gleich geblieben sei.

Nach Lektüre des Buches fragt man sich, ob die Liste der "Schurkenstaaten" nicht der Ergänzung bedürfe. Für den Autor sind die USA der „Rogue Elefant der Internationalen Beziehungen“. Boyle argumentiert in den neun Kapiteln des Buches ausschließlich legalistisch, ganz in der Tradition seines Landes, in der die „Rule of Law“ auf der gleichen Stufe mit „Gott, Mutterschaft und Apfeltorte“ rangiert. Seine Argumente gegen die verschiedenen US-Regierungen sind juristisch sehr überzeugend, obgleich es zu all seinen Behauptungen viele Gegenargumente gibt. Der Autor verteidigt vehement alle Minderheiten und deren Menschenrechte. Er gehörte dem Vorstand von Amnesty International an und war u. a. Rechtsberater der Verhandlungsdelegation der Palästinenser unter Haidar Abd el-Shafi von 1991 bis 1993 in Washington. Sein Engagement für die Rechte der Palästinenser ist besonders ausgeprägt, was maßgeblich zu seiner „Außenseiterrolle“ innerhalb der Wissenschaftsgemeinde in den USA beigetragen hat. Dies ist jedoch nicht als Makel, sondern als Auszeichnung zu verstehen.

Das Anliegen des Autors ist es nachzuweisen, dass die US-Regierungen unter Jimmy Carter, Ronald Reagan, George W. H. Bush senior, Bill Clinton und insbesondere George W. Bush junior das Völkerrecht und die Menschenrechte kleinerer Staaten nach Belieben verletzen. So hätten die USA ihr „Recht auf Selbstverteidigung“ immer sehr exzessiv ausgelegt. Die Reagan-Administration bemühte den „Caroline-Fall“ aus dem Jahre 1837, um ihre Vergeltungsschläge in der Golfregion, im Libanon, Libyen und gegen den internationalen Terrorismus zu rechtfertigen. Damals argumentierte Außenminister Daniel Webster, dass die Selbstverteidigungsmaßnahmen nur im äußersten Notfall angewandt werden dürften, wenn keine anderen Mittel mehr zur Verfügung stünden und keine Möglichkeit der Verhandlung mehr gegeben sei. Diese Definition machte sich auch das Kriegsverbrechertribunal in Nürnberg 1945 zu Eigen, als es die Nazi-Verbrecher aburteilte.

Boyle wirft den US-Präsidenten in Bezug auf den Krieg gegen den Irak vor, „Kriegsverbrechen“ begangen zu haben. So habe Bush sen. die Zerstörung von lebenswichtigen Einrichtungen des Irak angeordnet, die Umwelt stark beeinträchtigt, absichtlich Zivilisten und wehrlose Militärs bombardieren lassen, den Irakern lebensnotwendige Medizin, sauberes Wasser sowie Lebensmittel vorenthalten und die ökonomische Grundlage des Landes ruiniert. Boyles Antrag auf Amtsenthebung, den der texanische Abgeordnete Henry Gonzales im Kongress einbrachte, wollten sich aber keine weiteren Abgeordneten anschließen. Einen ähnliches Amtenthebungsverfahren hat der Autor auch gegen Bush jun. angestrengt, das sich auch gegen Justizminister John Ashcroft richtet, dem Boyle vorwirft, die USA mit dem „Patriot Act“ in einen „Polizeistaat“ verwandeln zu haben. Auch diesem Antrag dürfte kein Erfolg beschieden sein.

Der Autor lehnt auch „humanitäre Interventionen“ ab, da kein Staat nach Völkerrecht das Recht habe, unter dem Vorwand der humanitären Intervention einen anderen UN-Mitgliedstaat militärisch anzugreifen. Wie sich doch diese wohlbegründete Volkerrechtsposition von einigen Interventionsbefürwortern in Europa abhebt. Boyle zeigt auf, dass das Völkerrecht und die Vereinten Nationen Instrumente bereithalten, Konflikte friedlich beizulegen. Für den Autor haben nur die Verbrechen der Nazis gegen das europäische Judentum eine militärische Intervention gerechtfertigt. In völliger Verkennung des Auftrages der NATO hält er diese Allianz für die „größte Ansammlung von völkermordenden Staaten, die sich jemals in der Geschichte zusammengeschlossen haben“. Folglich höre man von dieser Allianz auch kein Wort über eine humanitäre Intervention gegen Israel, um den Schutz des palästinensischen Volkes zu garantieren.

Boyle´s Beiträge sind zwar alle völkerrechtlich überaus fundiert und stringent, zeigen aber auch einen Hauch von Verzweifelung und Machtlosigkeit, mit der er juristisch gegen die Übermacht der US-Regierung anrennt. Eine Änderung der Politik der USA könne nur durch das amerikanische Volk erzwungen werden. Ihm müsse vermittelt werden, dass die amtierende Regierung gegen die Prinzipien des Rechtsstaates verstoße. Die „Rule of Law“, welche die US-Bürger mit der Muttermilch aufgesogen hätten, müsse wieder ins Bewusstein der Öffentlichkeit gerückt werden. Es sei höchst Zeit in dieses „psychische Reservoir“ der Bürger einzudringen, welches das charakteristischste Merkmal des amerikanischen Volkes sei. Um diesem Anliegen zum Durchbruch zu verhelfen, hat der Autor noch eine lange und beschwerliche Strecke zurückzulegen. Die kritischen Beiträge zeigen, dass Kritik an der US-Regierung nichts mit Antiamerikanismus zu tun hat. Für alle, die ebenfalls mit der Politik der Bush-Regierung nicht einverstanden sind, ist dieses Buch eine argumentative Fundgrube. In der Zwischenzeit hat das amerikanische Volk sein Verdikt gefällt und Senator John McCain auch deshalb nicht gewählt, weil es keine Fortsetzung der Bush-Politik für weitere vier Jahre haben wollte. Ob jedoch mit Barack Hussein Obama Besserung einzieht, kann nur die Zukunft zeigen. Die „Clintonisierung“ von Obama´s Präsidentschaft verheißt nichts Gutes.

Dienstag, 18. November 2008

Die pragmatische Seite der Hamas

Israel, die USA und die Europäische Union halten die «Bewegung des islamischen Widerstandes» – besser bekannt als «Hamas» – für eine Terrororganisation. Umso überraschter war man im Westen, als das palästinensische Volk diese Bewegung im Januar 2006 in freien, geheimen und demokratischen Wahlen mit absoluter Mehrheit an die Macht wählte. Erstmals gab es in der arabischen Welt einen demokratischen «Regimewechsel». Ein Boykott war die westliche Antwort auf den Entscheid des palästinensischen Souveräns.

Seit dem Wahlsieg der Hamas sind zahlreiche Bücher über die Organisation erschienen, welche sie entweder dämonisieren oder in rosaroten Farben beschreiben. Khaled Hroub, säkularer Palästinenser, gehört zu den besten Kennern der Hamas. Bereits sein erstes Buch «Hamas – Political Thought and Practice» zeugte von profunden Insiderkenntnissen. Was der Leiter des Projekts für arabische Medien an der Universität Cambridge schreibt, passt so gar nicht in ein westliches Klischee. Ihn deswegen als «Terror-Sympathisanten» zu betrachten, wäre ungerecht.

Die zwölf Kapitel folgen einem Frage-und-Antwort-Raster. Im Einzelnen werden die Geschichte, die Ziele, die soziale und politische Strategie, das Verhältnis der Organisation zu Israel und zum Judentum, zum internationalen Islamismus und zum Westen, die interne Führungsstruktur und das Verhältnis zur eigenen Bevölkerung sowie die Zukunft der Organisation behandelt.

Im Zentrum der Kritik an der Hamas steht neben dem Terror auch immer deren Charta aus dem Jahre 1988, die sich durch eine antijüdische und antisemitische Rhetorik auszeichnet. Ihr Autor gehörte einer völlig von der Aussenwelt abgeschnittenen «alten Garde» an. «So fanden alle möglichen Verwechslungen und Vermischungen von Judentum und Zionismus ihren Weg in die Charta, was der Hamas seitdem sehr geschadet hat.» Hroub betont immer wieder, dass sich kein Hamas-Funktionär mehr darauf berufe.

Als Beispiel für den Pragmatismus führt er das Wahl- und Regierungsprogramm von 2006 und das Handeln der Funktionäre nach dem Wahlsieg an. War in den achtziger und neunziger Jahren oft von «Jihad» (heiligem Krieg) die Rede gewesen, stehen nun praktisch-politische Erwägungen im Vordergrund. «Schon der Vorrang solcher Erwägungen zeigt, wie sehr die Hamas bereit ist, ihre ideologischen und scheinbar starren Überzeugungen ihren pragmatischen politischen Zielen unterzuordnen.» In ihrer Rhetorik werde zwar weiterhin der «Widerstand» betont, obgleich dieser gar nicht mehr aktiv sei. Der Autor zitiert aus einem Interview von Khaled Mishal aus dem Jahr 2007: «Widerstand ist kein Ziel an sich, sondern Mittel zu einem Ziel.»

Völlig verneint wird die Frage, ob die Hamas eine antisemitische Bewegung sei. Hroub betont, dass der Koran keine Grundlage für religiöse, ethnische oder rassistische Diskriminierungen biete, «die zu einem Antisemitismus europäischer Art oder dessen Manifestationen führen könnte». Der Autor stellt zu Recht fest, dass der Antisemitismus ein europäisches Produkt ist und in der arabischen Welt unbekannt war. Erst mit der zionistischen Besiedelung und der «Schaffung Israels per Dekret und auf Kosten der palästinensischen Ursprungsbevölkerung, die seit über zweitausend Jahren friedlich in diesem Land gelebt hatte, begannen die ursprünglich unterschiedenen Begriffe und einerseits und und andererseits immer mehr dieselbe Bedeutung anzunehmen».

Erst durch die Zustimmung zur Staatsgründung durch die USA und Europa «verwandelten sich die Juden/Zionisten in den Augen der Palästinenser und Araber schliesslich in Vertreter einer kolonialen Militärbesatzung», wodurch die friedliche Koexistenz zerstört worden ist. Die Hamas, schreibt Hroub, «ist antizionistisch und nicht antijüdisch». Ebenso unkonventionell ist folgende Behauptung: «Seit Hamas an der Macht ist, leben die Israelis sicherer.»

Dieses Buch liegt völlig konträr zu dem, was im Westen von vielen über die Hamas gedacht wird. Wäre es nicht angebracht, solches Denken einmal auf den Prüfstand zu stellen? Die Gegenfrage ist aber ebenso berechtigt: ob dem Buch nicht eine grössere Distanz zu seinem Thema ebenso gut getan hätte. Lesenswert ist es allemal.

Zuerst erschienen in: Neue Zürcher Zeitung vom 7. 11. 2008.

Dienstag, 11. November 2008

Lizas Welt: Ach – nicht gut!

Die deutsche Sprache ist bisweilen schwieriger als man denkt. Sie richtig einzusetzen, setzt Denken und Verstehen voraus und – dass man ihre Werte beherrscht. Diejenigen, welche die deutsche Sprache und ihre Werte beherrschen, wissen um den begrifflichen Unterschied zwischen Rehabilitierung (=Wiedereinsetzung in die ehemaligen Rechte; Ehrenrettung) und Rehabilitation (=Wiedereinsetzung in das berufliche und gesellschaftliche Leben). Beiden Begriffen ist gemeinsam, dass sie Teilhabe zum Ziel haben: Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Dieses Ziel ist Lizas Welt fremd.

Schlimmer als die mangelhafte Sprachkompetenz ist in Lizas Welt samt ihrer Bewohner allerdings die offenkundig zur Schau getragene Diskriminierung all jener Menschen, die behindert oder von Behinderung bedroht sind. Da wird einem behinderten oder kranken Mann, der sich im Bett einer Reha-Klinik mit einem Computer zu beschäftigen vermag, der Kopf entfernt. Seinen Ehering lässt man ihm noch. Auf seinen Rumpf wird der Kopf eines „Geächteten“ montiert. Dem Schlafanzug des Kranken wird die palästinensische Fahne verpasst. Die an Geschmacklosigkeit nicht zu überbietende Collage wird mit dem Titel versehen: „Aufstand in der Reha-Klinik“.

Die vor 14 Jahren mit der Absicht, einen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung anzustoßen und zugleich den Schutz behinderter Menschen zu stärken, erfolgte Ergänzung des Grundgesetzes dieses Landes um Artikel 3 Absatz 3 Satz 2 „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, ist an Lizas Welt spurlos vorüber gezogen. Ebenso erging es denjenigen Gesetzen, mit denen in diesem Land Mitte des Jahres 2001 ein Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik eingeleitet worden ist: Teilhabe und Selbstbestimmung – all dies sind Fremdwörter für Liza so wie der Begriff der Rehabilitation behinderter Menschen. Vom Gleichstellungsgesetz behinderter Menschen und vom Sozialgesetzbuch SGB IX hat Liza offensichtlich keine Ahnung. Hätte sie „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) vom 17. Februar 2003 gelesen, wäre sie vielleicht klüger geworden.

Was einst Michel Foucault schrieb, scheint in Lizas Welt noch das Maß allen Denkens zu sein: „Die Lepra verschwand, der Aussätzige verschwand, oder fast, aus dem Gedächtnis. Die Strukturen jedoch blieben.“ Liza macht sich mit aller Macht lustig und her über den Menschen, der behindert oder von Behinderung bedroht, inzwischen überall angekommen ist: in Kunst, Wissenschaft, Lehre, Wirtschaft, Verwaltung sowie – hierzulande wie anderswo – in hohen politischen Ämtern. Lebte er noch, dem 32. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Franklin Delano Roosevelt, der durch Kinderlähmung auf den Rollstuhl angewiesen, vier Amtsperioden nicht nur durchhielt, sondern sogar den „New Deal“ einführte, würde es den Magen umdrehen, wenn er Lizas Welt kennen lernen müsste.

Man fühlt sich in diesen Tagen an diesen großen Staatsmann erinnert. In seiner beeindruckenden Rede erwähnte der soeben gewählte 44. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Barack Obama, an sehr prominenter Stelle neben den nicht behinderten auch die behinderten Menschen, denen er als seine Wähler dankte. Lizas Welt ist eine andere. Sie ist Galaxien hiervon entfernt. Während in diesem Land Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen in allen Lebensbereichen aktiv sind – dank der Rehabilitationsleistungen, welche die Gesellschaft für sie bereitstellt – zum Beispiel in Reha-Kliniken, die ihren Erfolg erstklassig ausgebildetem und unermüdlich arbeitendem Pflegepersonal und der Willenskraft der Patienten, die dort behandelt werden, zu verdanken haben, erklärt Liza die Reha-Kliniken schlicht zu Zonen des Aufstands. Schlimmer noch: die „Insassen“ und deren Oberärzte werden veralbert und in ihrer Ehre herabgesetzt.

Nein – diese Attacke trifft nicht nur den, dessen Konterfei in die Collage hineingescannt wurde. Sie trifft alle Menschen, die behindert sind und die, die sie auf dem Weg der Rehabilitation begleiten. Schlimmer geht´s nimmer! Alle, die in diesem Land Artikel 3 des Grundgesetzes Tag für Tag mit Leben erfüllen, muss sich der Magen beim Anblick dieser Verachtung ausstrahlenden Collage und ihrer kopflosen Überschrift umdrehen.

Allen, die Tag für Tag ihre Arbeit in Reha-Kliniken, Werkstätten für behinderte Menschen, Berufsbildungs- und Fördereinrichtungen, Schulen und Kindergärten für behinderte und nichtbehinderte Kinder machen, kann es nur noch übel werden, wenn sie in Lizas Welt Einblick erhalten. Unnötig zu fragen, was Liza mit den Aufständischen vorhat. Die Antwort gibt sie sich selbst. Unnötig zu fragen, wer wohl der Chefarzt der Reha-Klinik ist, in welcher der „Geächtete“ zu liegen scheint. Die Antwort erschließt sich aus dem Text. Den Oberärzten jedenfalls scheint Liza die Leitungskompetenz abzusprechen, macht sie sich doch über sie besonders lustig. Lizas Welt – ach! Wirklich nicht gut!

Im Europäischen Jahr der Menschen mit Behinderungen brachte die „Nationale Koordinierungsstelle für das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung“ eine beeindruckende Sammlung von Zeichnungen unter dem Titel „Kinder malen barrierefrei“ heraus, die zeigen, wie Kinder mit dem Thema Behinderung in der Gesellschaft umgehen. Darin befindet sich unter dem Kapitel „Neue Medien“ eine Zeichnung der damals 10jährigen Lisa Sommer. Sie trägt den Titel „Computer für Behinderte“ und zeigt einen behinderten Menschen, der die Tastatur des vor ihr stehenden Computers mit der Zunge bewegt, da seine Arme dies nicht können. Darunter hat Lisa geschrieben: „Ich möchte, dass viele kluge Menschen Dinge konstruieren, die behinderten Menschen helfen zu lernen.“

Heute ist Lisa Sommer 15 Jahre alt. Es ist ihr zu wünschen, dass ihr die behindertenfeindliche und zynische Welt der anderen Liza und deren Bewohner, die sich hinter ihr verbergen, erspart bleibt. Die Hoffnung ist begründet. Denn die Welt der damals 10jährigen Lisa und die der Liza und auch die von „achgut“ sind Galaxien voneinander entfernt. So wie das Denken der beiden. Es ist nicht jedem gegeben, die deutsche Sprache, die deutschen Gesetze und deren Werte zu verstehen und zu beherrschen. Und es ist nicht jedem gegeben, das Grundgesetz zu kennen. In Lizas Welt gelten andere Gesetze. Ihre Welt möge uns erspart bleiben!