Montag, 28. Februar 2011

Lorenzo Veracini, Israel and Settler Society

The struggle between Israel and the Palestinians is not unique. Lorenco Veracini argues that the conflict is best understood in terms of colonialism. Like South Africa, the United States, Australia, Israel is also a settler society. The author who is a postdoctoral fellow at the Australian National University in Canberra, challenges two important myths: firstly, that the Israeli-Palestinian conflict defies comparative approaches; and secondly that the struggle for liberation is mainly based in nationality and religion and therefore different to typical colonial conflicts. On the contrary, Israel and Settler Society approaches this conflict by utilizing a colonial framework of interpretation and a number of comprehensive test cases.” The book documents and analyses the colonial endeavour of the Zionist enterprise which were already described in 1983 by Baruch Kimmerling in Zionism and Territory and by Gershon Shafir´s Land, Labor, and the Origins of the Israeli-Palesinian Conflict, which regarded Zionism as a form of “European overseas expansion in a frontier region”. Immediately, one question arises: If Israel is a colonial settler society, where is then the colonial motherland?

The author strongly emphasizes that the Israeli-Palestinian conflict should be seen in the light of Franz Fanon´s The Wretched ot the Earth. Fanon insistes that the true enemy of the colonized is the European settler. Israel and Palestine in the years of the second Intifada resonates dangerously with this logic, writes Veracini. Fanon´s capacity was “to encapsulate the intimate nature of the relationship between colonizer and colonized”. The disappearence of a postcolonial horizon, despite the internationally sanctioned dealings of Madrid, Oslo, Wye River Plantation, and Camp David-II consituted a crucial turning-point. When the possibility of disengaging from Israel´s colonial oppression became postponed into an indefinite future, a colonial phenomenology began increasingely to inform relationships, so the author.

Besides Introduction and Conclusion the book has three chapters: the Geography of Unitlateral Separation; the Troubles of Decolonization, and Founding Violence and Settler Societies. Lorenzo Veracini compares former settler states like South Africa, Australia, and Algeria with the Zionist colonisation of Palestine. In chapter two he appraises increasing occurrence of references to apartheid in relation to Israel/Palestine and assesses a developing practice of exclusion through a comparision with South Africa´s policies during the apartheid era. In chapter three he proposes a comparative analysis of two conflicts in which a settler project supported by a colonial power reluctant to relinquish control over an area deemed strategically and ideologically essential was and is opposed to a nationalist movement struggeling for independence. This chapter analyses Israeli responses to the Al-Aqsa-Intifada by comparing them with the repressive strategies developed by the Forth French Republic to deal with the Algerian war of decolonization. In chapter four the author addresses the evolution of history writing and debates in two very different contexts: Israel and Australia. Two themes emerge as central: the final acknowledgement of the dispossession of the original inhabitants, and the defective legitimacy of the institutions of the state until a settlement with the occupied is reached.

1948 was a fateful year for the colonial histories of Israel/Palestine and South Africa. Both societies share a particular preoccupation about demography. As A. D. Smith has pointed out in his work Chosen people: Sacred Sources of National Identity that both Zionism and Afrikaner nationalism have insisted on indigenous absence, on a “land without a people”, or the emptiness of the South African frontier, arguing that the indigenous people had entered the geographic space identified by the colonized project only at some late historical stage. The author mentions also the differences between South Africa and Israel/Palestine regarding the attitude and influence of the international community. “It was ultimately US policy that largely determined the timing and outcome of the conflict in South Africa, just as it was US power that shaped the Oslo process, and supervised its demise.” Does Veracini really think that? Israel is not a banana republic. The influence between the US and Israel is vica versa.

The author is aware of the fact that a comparative approach should take the obvious differences between Algeria in the 1950s and the current situation in Israel/Palestine into account. In France in the 1950s there was a strong and organized opposition to colonialism, in contrast to the apathy that characterizes Israel´s peace movement and the political Zionist left. Veracini hints to more similarities like the war of decolonization in Algeria and the Cold War on the one hand, and the second Intifada and the post-9/11 global “war on terror” on the other. Some historical analogies between the French and the Zionsit colonial enterprise leads the reader astray. The French defeat at Dien Bien Phu in 1954 and the Israeli withdrawal from the Gaza-Strip cannot be compared. The first was a military desaster for France while the last one was decided unilaterally out of demographical considerations. Some other comparisions are also ahistoric and superficial.

Veracini argues that in Australia and Israel history and political perceptions are rewritten. Both governments are convinced that they are proposing “generous offers” to their Aboritinal and Palestinian counterparts. As a result, a resolution to the conflict tends to fade into an indefinite future. Until 1988 a systematic historiography on the origions of the State of Israel did not exist. Until 1977 the intellectual debate was hegemonized by the Mapai, the Zionist Social Democratic Party. The so-called New Historians from the left-wing Zionist and non-Zionist parties presented dissenting interpretations of the dominant Zionist narrative. They challenged the “founding myths” which surrounded the establishment of the State of Israel. This debate is still going on in Israel and Australia what the Aboritinal are concerned. Both states have finally failed to become a state of all its citicens. They have remained in many ways the state of a colonial project, so the author.

Progress in Israel/Palestine can only come about through a shift in US sensitivities which brought change in French Algeria and apartheid South Africa., writes Veracini. The Middle East may wait for the end of the global “war on terror” to see some positive developments. “´America´s last taboo` (Edward Said L. W.), the unquestioning and automatic US support for Israeli actions in the Occupied Territories, could then be seen as an outcome of a settler consciousness appeased by `frontier` images of a poineering enterprise (as well as by the influence exercised by the Zionist lobby in Washington).” Despite the “tremendously influential factor” the “Israel lobby” (Mearsheimer/Walt) has, the author regards the “settler-determined constituency and the availibility of a settler world-view” more important that can help explain US support for the Israeli policy in the Occupied Territories. Neither the current “unilateral Bantustanization” nor “the stabilization of a number of Bantustans will not bring the confrontation to an end”. Lorenzo Veracini opens a long forgotten persective to look at the longest regional conflict in International Relations. His view could help to understand the neocolonial dynamics in the Middle East and beyond. For the west a rather unconventional viewpoint.

Samstag, 26. Februar 2011

Der Westen verliert seine Lieblingstyrannen

Als vor 20 Jahren in den Staaten Mittel- und Osteuropas die Menschen auf die Straße gingen und die kommunistischen Regime auf den Müllhaufen der Geschichte expedierten, waren die US-amerikanischen und westeuropäischen Eliten sowie deren Medienvertreter schier aus dem Häuschen. Das US-Imperium war als Sieger aus dem Kampf der Systeme hervorgegangen und konnte nun ungehindert seinem globalen Expansionsdrang über den noch nicht in seinem Sinne demokratisierten Teil des Globus antreten. Die Geschichte schien an ihr Ende gekommen zu sein, verlautete aus wissenschaftlichem Munde.

Heute vollzieht sich etwas Ähnliches in der arabischen Welt, und die westlichen Eliten lavieren zwischen der rebellierenden Bevölkerung und deren Unterdrückern, um ihre „Interessen“ und „Stabilität“ zu wahren. Die Obamas, Merkels, Sarkozys, Camerons und die ganze Schar der westlichen Demokraten zeigen den Menschen ihre kalte, machtpolitische Schulter und verlangen von den regierenden Diktatoren einen geordneten Wandel und von den Menschen Zurückhaltung. Selbst zu dem Massaker des lybischen Obristen an seinen eigenen Untertanen fällt den westlichen Regierungschefs außer diplomatischen Floskeln wenig ein. Die EU hat bei diesen Aufständen völlig versagt. Sie sorgt sich eher um eine bevorstehende „Völkerwanderung" von „biblischen Ausmaße“ in ihren Herrschaftsbereich. Was die westlichen Politiker wollen, sind einige kosmetische Veränderungen, ohne dass sich dadurch die globale Situation radikal verändert. Umgehend werden Hilfsprogramme aus dem Ärmel gezaubert, um den Menschen in typisch kolonialer Manier den bürokratischen Weg zur Demokratie zu weisen. Der Westen tut gerade so, als ob diese „Wilden“ nicht wüssten, wie man Wahlen abhält oder ein Staatswesen aufbaut. Vor lauter Stabilitätsfixierung auf die Tyrannen hat man übersehen, dass es in diesen Ländern eine lebendige Zivilgesellschaft gibt, die bis dato nur keine Stimme hatte.

Der ägyptische Pharao klebte lange an seinem Thron und erklärt der Welt, dass seine korrupten Eliten sich selber reformieren wollten. Man stelle sich vor, Egon Krenz hätte Erich Mielke beauftragt, einen geordneten Machtwechsel in der DDR zu bewerkstelligen. Aber genau das sollte sich in Ägypten vollziehen. Der langjährige Geheimdienstchef Omar Suleiman, Ägyptens oberster Folterer und Chef des berüchtigten Geheimdienstes Al Mukhabarat sowie verlässlicher Partner der CIA bei der Folterung von Verschleppten „Islamisten“ im Rahmen des Rendition-Folterprogrammes der Bush-Administration, sollte den „geordneten Übergang“ im Namen „westlicher Interessen“ als Vizepräsident orchestrieren, und zwar unter Aufsicht des Militärs. Auf Druck der Demonstranten musste das Militär Suleiman absetzen, und er entging kurz darauf nur knapp einem Attentat.

Der Unterschied zwischen den politischen Klassen des ehemaligen „Ostblocks“ und ihren Counterparts in der arabischen Welt liegt darin, dass letztere die Verbündeten und Freunde des Westens sind. Sie sind diejenigen, die Frantz Fanon den Titel für seinen antikolonialen Klassiker „Black Skin, White Masks“ geliefert haben. Die westlichen Eliten haben sich über weit mehr als ein halbes Jahrhundert keinen Deut um Demokratie, Freiheit, Frauenrechte, good governance und andere „westliche Werte“ gekümmert, Hauptsache die arabischen Despotien waren politisch stabil und ihre Herrscher dem Westen wohlgesonnen, dann konnten sie mit ihren Untertanen machen, was sie wollten. Der Westen schaut bis heute bei seinen „guten“, sprich westlich-orientierten Diktatur-Freunden nicht so genau hin, wie in Irak, Afghanistan, Saudi-Arabien, Jemen, Bahrein oder den Staaten Zentralasiens zu beobachten ist. Die Kommentare zum „Machtwechsel“ in Ägypten sind durchtränkt von kolonial-paternalistischem Denken, indem die westlichen Machthaber ihren Stellvertretern in der arabischen Welt sagen, wie sie sich verhalten sollen und was angeblich in deren Interesse liegt.

Die westlichen Zauberformeln für diese doppelten Standards sind „politische Stabilität“, „US-amerikanische gleich westliche Interessen“, „westliche Werte“, und seit den 9/11-Anschlägen der so genannte „Krieg gegen den Terror“ und „globale Stabilität“. Mit dieser machtpolitischen Begrifflichkeit herrschen westliche Politeliten über Mittelsmänner in der arabischen Welt und darüber hinaus. Haben sich die westlichen Machtpolitiker eigentlich einmal gefragt, welches die Interessen der Menschen in der arabischen Welt sind? Die Ausbeutung ihrer Bodenschätze gehört wohl nicht zu deren Primärinteressen. Warum sollen die Menschen an dieser Art von „politischer Stabilität“ ein Interesse haben, die nur zu ihrem Nachteil ausfällt? Was sie brauchen, ist Wandel, radikaler Wandel, wenn es sein muss, eine Revolution hin zu Demokratie, Menschenrechte und individueller Freiheit. Die westlichen Vorstellungen von „politischer Stabilität“ müssen den geknechteten Menschen „obszön“ vorkommen, weil sie ihnen ihre Würde nehmen und sie in Armut und Elend halten, bei gleichzeitiger Unterstützung der Herrschaft einer Kleptokratie. Wer diese „politische Stabilität“ in Frage stellt, unterminiert die „westlichen Werte“ und eine ominöse Stabilitäts- und Herrschaftsdoktrin. Dieses Denken ist zutiefst rassistisch und neokolonialistisch, weil es den arabischen Völkern ihren Anspruch auf universelle Werte und Würde abspricht.

Warum stehen die westlichen Staatsmänner und Staatsfrauen und deren Intellektuellen, insbesondere die ansonsten streitbaren französischen Philosophen, nicht auf der Seite der rebellierenden Bevölkerungen und verlangen freimütig den Abgang aller arabischen Diktatoren? Insbesondere die französischen Feuilletonstars, die gegen jede Menschrechtsverletzung, die nicht vom Westen oder seinen „willigen Helfershelfern“ begannen werden, protestieren, sind in Bezug auf den Aufstand in der arabischen Welt verstummt. Ein Umsturz der arabischen Regime läge nicht im Interesse Israels, könnte eine Erklärung lauten. Die Veränderungen in der arabischen Welt liegen tatsächlich nicht im Interesse Israels. Man braucht sich da nur die Hysterie in den israelischen Medien anzuschauen. Einige Medienvertreter griffen US-Präsident Obama an, weil er nicht Mubarak unterstützt hat, und sie sehnten sich nach den guten alten Tagen eines George W. Bush zurück. Aber Israels Interessen sind nicht identisch mit westlichen Interessen, ja seine fast 44-jährige Okkupationspolitik ist eine schwere Hypothek für die Glaubwürdigkeit des Westens. Das Land verfolgt eine eigene hegemoniale Agenda im Nahen und Mittleren Osten.

Wie kann es sein, dass Israels Sicherheit durch demokratische Revolutionen in der arabischen Welt bedroht wäre? Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hatte noch Anfang Februar in der Knesset Folgendes zu Protokoll gegeben: „Alle diejenigen, die den Wert der Freiheit schätzen, werden durch die Aufrufe für demokratische Reformen in Ägypten inspiriert (…) Ein Ägypten, das diese Reformen verabschieden wird, wird eine Quelle der Hoffnung für die Welt sein. Je stärker die Grundlagen der Demokratie sind, desto stärker sind die Grundlagen für den Frieden.“ Wie konnte es kommen, dass plötzlich die israelische Regierung vor freien Wahlen in diesen Ländern mit dem Argument warnt, dass sie nicht zwangsläufig zu Demokratie führen würden? Oder hat sich das traditionelle Denken des israelischen Sicherheitsestablishments durchgesetzt, welches der ehemalige israelische Verteidigungsminister Moshe Arens so „überzeugend“ in der israelischen Tageszeitung „Haaretz“ und später in der „Berliner Zeitung“ vom 2. Februar vertreten hat, dass man mit Diktaturen leichter Friedensverträge abschließen könne: "Frieden schließt man mit Diktatoren." Da es in Israels Nachbarschaft keine Demokratien gab, war man nolens volens gezwungen, mit Diktaturen Friedensverträge zu schließen. Der israelische Präsident Shimon Peres stieß ins gleiche Horn. Auf einem Banque in Jerusalem sagte Peres, dass ein antidemokratisches Regime, das für Frieden ist, besser sei, als eine Demokratie, die gegen den Frieden ist. Er lobte in seiner Rede Mubarak und warnte vor der Gefahr von Wahlen, da sie zu einem Wahlsieg der Muslim Bruderschaft führen könnten. Jetzt wird auch nachvollziehbar, warum man nach dem demokratischen Wahlsieg der Hamas 2006 von Seiten der USA, Israels und der EU alles in die Wege geleitet hat, um die einzige demokratische Arabische Regierung aus dem Amt zu drängen. Hätte die frei gewählte Hamas-Regierung überlebt, wäre Israels Status als der „einzigen Demokratie des Nahen Ostens“ perdu gewesen. Wie die Veröffentlichung der „Palestine papers“ gezeigt hat, scheint es in der Tat leichter zu sein, mit einem demokratisch nichtlegitimierten arabischen „Präsidenten“ wie Abbas und seinen Kumpanen als mit demokratisch gewählten Hamas-Vertretern Frieden zu schließen.

Israelische Politiker und israelische „Arabisten“ entwerfen in den Medien ein Horrorszenario, in dem die Muslim Bruderschaft die Hauptrolle spielt. Demokratische Wahlen könnten sie an die Macht bringen, dann würde es so kommen wie in Iran und Gaza. Demokratie im Nahen Osten liege nicht im israelischen Interesse und stelle eine Gefahr für das Land dar, so der dominante Tenor in der Medienlandschaft.

Wo liegt das Hauptproblem des Westens mit den Revolutionen in der arabischen Welt? Es ist die eingebildete Gefahr einer Herrschaft und Machtübernahme durch „Islamisten“. Die ägyptische Revolution ist primär ein Verlangen der Jugend und der Mehrheit der Ägypter nach Freiheit. Das Mubarak-Regime lag wie Mehltau über dem Land. Die Revolution wurde nicht von „Islamisten“ oder Vertretern der Muslim Bruderschaft gesteuert oder gar entfacht. Auch in Tunesien, Libyen, Jemen und andernorts haben sie wenig bis nichts zum Aufstand beigetragen. Sie sind in diesem Machtkampf nur ein Akteur unter vielen. Die Verbreitung von Furcht vor „Islamisten“ oder der Dämonisierung der Muslim Bruderschaft durch politische Propaganda dient der Erhaltung des geopolitischen Einflusses des Westens und Israels in der Region, der sich bisher zum Schaden der Menschen ausgewirkt hat. Zusammen mit Mubarak haben Israel und die USA alles getan, um das palästinensische Volk weiter zu kolonisieren und zu unterdrücken. Mubarak und der Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas haben nichts gegen das israelische Massaker an der Zivilbevölkerung des Gaza-Streifens, bei dem 1 400 Menschen - überwiegend Frauen und Kinder - umgekommen sind, einzuwenden gehabt, obwohl sie darüber vorab informiert gewesen sind. Mubarak hatte sogar die ägyptische Grenze zum Gaza-Streifen geschlossen, damit keiner der Bewohner des Strips aus dem Gefängnis fliehen konnte.

Läuft nach der Revolution in Ägypten nicht doch alles wieder im Sinne des Westens? Die Revolution wird vom Militär in „geordnete Bahnen“ gelenkt, und die USA ziehen die Fäden im Hintergrund. Aber vielleicht haben die „westlichen Wirte“ die Rechnung wieder einmal ohne das Volk gemacht. Es dürfte sehr unwahrscheinlich sein, dass sich das ägyptische Volk mit einer Mubarak-light-Diktatur als Zukunftsvision zufrieden geben wird. Was sich in den arabischen Revolutionen vollzieht, ist eine Niederlage der USA und des Westens in der Region. Am Ende stehen die westliche Doppelmoral und eine unaufrichtige Politik am Pranger. Nicht nur die arabische Welt ist auf die Antworten gespannt.

Sonntag, 20. Februar 2011

President Obama: Netanyahu´s and the Israel Lobby`s puppet

US-Präsident Barack Hussein Obama ist ein begnadeter Rhetor, mehr aber auch nicht. Konnte er im Wahlkampf 2008 gegen eine völlig diskreditierte Republikanische Partei noch durch seine Eloquenz punkten, wurde er schon bald durch die neokonservativen und reaktionären Kräfte in Washington auf den Teppich der Tatsachen zurückbeordert. „Yes, we can!“ lautete seine damalige Zauberformel. Im dritten Jahr seiner Präsidentschaft kann die Antwort nur lauten: „Yes, you can´t!“

Außenpolitisch ist der US-Präsident eine einzige Enttäuschung wie weiland der „Ritter von der traurigen Gestalt“. Seine Reden in Ankara und Kairo haben sich als das entpuppt, was sie waren: rhetorische Tranquilizer für die muslimische Welt. Hatte George W. Bush noch eine irrwitzige Erklärung parat, warum Muslime angeblich die USA hassten, so machte sich Obama erst gar nicht die Mühe einer intellektuellen Begründung, sondern streute wie das Sandmännchen der muslimischen Bevölkerung einfach „Schlafsand“ in die Augen. Davon haben die Menschen in der arabischen Welt nun genug. Ein Land nach dem anderen stürzt die US-Marionetten.

Obama und alle aufgeklärten US-Amerikaner wissen, dass Amerikas Probleme im Nahen und Mittleren Osten nicht die Muslime sind, sondern ihr „Albatross like ally, Israel“. Dieser hält seit dem „grandiosen“ Sieg im Sechstagekrieg von 1967 die diversen US-Administrationen im politischen Schwitzkasten. Dieser „Alliierte“ ist Amerikas schwerste Bürde für eine glaubwürdige US-Politik im Nahen Osten. Er führt die USA in dieselbe Isolation, in der sich Israel befindet, d. h. in die Position eines „Pariah“-Staates.

Wer die Bücher „The Passionate Attachement“ von George W. Ball und Douglas B. Ball und „ The Israel Lobby“ von John J. Mearsheimer und Stephen M. Walt gelesen hat, kann zu keinem anderen Schluss kommen, als dass Israel für die US-amerikanische Außenpolitik die größte Belassung für deren Glaubwürdigkeit darstellt. In dieser Allianz werden die doppelten Standards der US-Politik für alle sichtbar; sie sind zum alleinigen politischen Nutzen Israels. Das jüngste Beispiel dieses Schadens für die Außenpolitik der USA war das Veto der US-Regierung gegen eine Resolution des UN-Sicherheitsrates zur Verurteilung der israelischen Siedlungspolitik. Das Abstimmungsergebnis war 14:1. Obgleich die UN-Sicherheitsratsresolution bereits völlig verwässert war, hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Verweigerungsfront gegen den Frieden im Nahen Osten aus den USA und seinem so genannten Alliierten Israel besteht. Jeder Protest und jede Kritik gegen die israelische Kolonisierungspolitik muss sich folglich primär auch gegen die USA richten, da sie diejenigen sind, die die fortgesetzte Kolonisierung Palästinas nicht nur finanzieren, sondern diese auch noch politisch decken und rechtfertigen. Die arabischen Revolutionen müssen sich in einer Stoßrichtung nicht nur gegen ihre Unterdrücker, sondern insbesondere auch gegen die US-amerikanisch-israelische Allianz richten, die im Kern anti-arabisch ist. Aus Angst vor ihrer eigenen Bevölkerung paktieren diese arabischen Despoten mit dieser Allianz gegen die wirklichen Interessen ihres eigenen Volkes.

US-Präsident Obama hat im Vorfeld der Abstimmung alles versucht, seinen „Präsidenten“-Kollegen von der Vorlage im UN-Sicherheitsrat abzubringen. Quasi von US-Präsident zu „Präsident“ einer Autonomiebehörde hat er sich 50 Minuten Zeit genommen, ihn durch Telefon-Mobbing auf Linie zu bringen. Nachdem Abbas vom PLO-Exekutiv-Komitee eine ablehnende Haltung signalisiert bekam, gab er dieses „Nein“ an Obama weiter. Warum sich Obama zu solch einer demütigenden Geste herabgelassen hat, wird deutlich, wie politisch absurd dieses US-Veto war.

Vor einem Jahr hatte Obama mit Verve einen Siedlungsstopp von Netanyahu gefordert. Formaliter wurde dieser für neun Monate „vereinbart“, obgleich Israel weiter in den besetzten Gebieten baute und kolonisierte. Nachdem diese Frist abgelaufen war und man die Farce des „Friedensprozesses“ auf der internationalen Bühne weiter aufführen wollte, flehte Obama Netanyahu geradezu an, einer Verlängerung von drei Monaten zuzustimmen, was dieser souverän ablehnte. Selbst die Bestechung mit über 3,5 Milliarden US-Dollar extra - neben den normalen 3 Milliarden pro Jahr – plus einer Zusage für ein zeitlich unbegrenztes Veto gegen alle so genannten Israelkritischen UN-Resolutionen konnte Netanyahu nicht überzeugen. Er sah keinerlei Veranlassung, sich auf Obamas Angebot einzulassen, wusste er doch, dass er den US-Kongress und die „Israellobby“ in petto hat.

Dieses Veto der USA vom Freitag, 18. Februar 2011, wurde wider die eigenen politischen Überzeugungen ausgesprochen. Nachdem Netanyahu nicht nur US-Vizepräsident Joseph Biden in Jerusalem öffentlich diskreditiert hatte, demütigte er auch Obama mit seiner Verweigerung einer Verlängerung des Kolonisierungsprozesses um drei Monate, worauf Obama die Forderung nach einem Siedlungsstopp einfach von der politischen Tagesordnung nahm. Als Krönung dieses Selbstverleugnungsprozesses stimmte nun auch noch die Obama-Administration gegen ihre eigenen Überzeugungen. Lächerlicher kann sich eine „Weltmacht“ eigentlich nicht mehr machen. Der Haaretz-Journalist Gideon Levy nannte es ein Veto wider jede Hoffnung; ja es sei sogar „not friendly to Israel; it supports the settlers and the Israeli right, and them alone“.

Dieses Veto ist gegen elementare nationale Interessen der USA gerichtet. In einer Zeit, in der die arabische Welt in Aufruhr ist und die Menschen für ihre Freiheit kämpfen, stellen sich die USA auf die Seite des israelischen Unterdrückers und des Kolonialismus und geben das falsche Signal an die arabischen Despoten. Ein deutlicheres Zeichen hätte Obama nicht in die arabische Welt senden können. In dieser Haltung liegen die wahren Gründe dafür, dass große Teile der arabisch-muslimischen Welt die USA „hassen“, weil sie nicht nur mit zweierlei Maß messen, sondern weil sie sich auch auf die Seite der Unterdrücker von Freiheit und Selbstbestimmung stellen, mag dies nun der Kolonialismus Israels oder die Repression der arabischen Despoten sein.

Ich habe immer die These vertreten, dass Obama nur eine Bush-Light-Version der US-Außenpolitik vertritt. Er ist zu sehr ein „Gefangener“ von politischen Interessengruppen, eine besonders einflussreiche stellt die „Israellobby“ dar. Sein Handlungsspielraum in Fragen des Nahen Ostens ist gering, insbesondere bei einem rechtskonservativ ausgerichteten US-Kongress. Auch in Europa ist Obamas Stern verblasst, und dies nicht nur weil ihn die politische Zerstrittenheit der „EU-Leaders“ nervt, sondern weil sein politisches Augenmerk nach Asien gerichtet ist. Dort liegen die zukünftigen Herausforderungen des US-Imperiums.

Der mächtigen Allianz von US-amerikanischer und israelischer Regierung droht Gefahr von einer Seite, welche die israelische Regierung bereits als feindliche geortet hat, und zwar die BDS-Kampagne und die internationale Solidaritätsbewegung mit dem palästinensischen Volk. Mit den Waffen von „Soft Power“ geht man gegen die beiden Atommächte vor und stellt deren antidemokratisches sowie Völkerrechts- und Menschrechts-widriges Verhalten an den öffentlichen Pranger. Dieser „Legitimitätskrieg“, wie ihn der US-amerikanische Völkerrechtler Richard Falk nennt, sieht bisher nur einen Gewinner: die Palästinenser unter Besatzung und im Exil.

Damit sich die US-Administration aus dem arabischen „Treibsand“ (Geoffrey Wawro) befreien kann, sollten sie eine Kehrwende um 180 Grad in ihrer Nahostpolitik vollziehen. Dies schließt ein sofortiges Ende ihrer neokolonialen Eroberungskriege in Irak und Afghanistan ebenso ein, wie eine Lockerung ihrer folgsamen Haltung gegenüber Israel. US-amerikanische Interessen sind etwas völlig anderes als israelische. Ebenso sollten sich die USA an die Spitze der demokratischen Revolutionen in der arabischen Welt stellen. Westliche Freiheitswerte und Loyalität zu Diktatoren sind kontradiktorische Gegensätze. Die revolutionären Umwälzungen in der arabischen Welt sind auch eine Absage an die US-amerikanische-israelisch-ägyptische Allianz gegen das palästinensische Volk. Im Lichte der revolutionären Umwälzungen in der arabischen Welt sollte der palästinensische „Präsident“ und seine Kumpane die Zeichen der Zeit erkennen und freiwillig die politische Bühne verlassen und die demokratisch legitimierte Regierung wieder in ihr Amt einsetzen.

Donnerstag, 17. Februar 2011

„Israelkritiker“ im Fadenkreuz der „Israellobby“

Kritiker der israelischen Regierungspolitik haben seit der Regierungsübernahme durch Ariel Sharon im Februar 2001, aber spätestens seit der rechtsnationalistischen Regierung unter Benyamin Netanyahu und seinem rechtsextremen Außenminister Avigdor Lieberman keinen leichten Stand mehr. Kritiker dieser brutalen Kolonisierungs- und Unterdrückungspolitik geraten nicht nur in den USA, sondern auch in den Ländern Westeuropas - insbesondere auch in Deutschland, in dem es eine lange Tradition der Denunziation Andersdenkender gibt - ins Fadenkreuz von extremistischen, rechtszionistischen Lobbygruppen und einzelnen philosemitischen Parteigängern Israels, die gegen solche Personen mit den Mitteln der Diffamierung, Denunziation, Lüge, der Verdrehung von Tatsachen und massivem Mobbing vorgehen, und auch vor der beruflichen Vernichtung der Kritiker schrecken sie nicht zurück.

Auch vor Institutionen und den Medien machen diese Extremisten nicht halt. Sie werden massiv unter Druck gesetzt, so genannte Israelkritiker nicht auftreten zu lassen. Die Medien werden attackiert, weil sie angeblich zu einseitig über die Verbrechen der israelischen Besatzungsmacht berichten, sodass ihre Berichterstattung immer uniformer wird und über die skandalösen Vorgänge wie z. B. die rassistischen Statements von Rabbinern in Israel, die in Safed und anderenorts dazu aufgerufen haben, keine Wohnungen an israelische Palästinenser oder palästinensische Studenten zu vermieten, in deutschen Medien nichts zu lesen oder zu hören ist. Selbst vor dem Amt des Bundespräsidenten schreckten diese extremistischen Lobbyisten nicht zurück. Als der damalige Bundespräsident Horst Kohler es tatsächlich gewagt hatte, ohne Vorabsprache mit der „Israellobby“ (Mearsheimer/Walt), Frau Felicia Langer im Juli 2009 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse zu überreichen, brach ein beispiellose Diffamierungskampagne über ihn herein. Diese Verleumdungskampagne gipfelte in der offenen Erpressung des Bundespräsidenten, Frau Langer die Auszeichnung wieder abzuerkennen, sonst würde einige deutsch-jüdische Funktionäre ihr Verdienstkreuz zurückgeben. Der Bundespräsident blieb standhaft, woraufhin zwei unbedeutende Altfunktionäre ihren Orden zurückgegeben haben. Die anderen Funktionäre zogen es vor, ihn weiter am Revers zu tragen.

Wie kam es zu einer solchen weltweiten „Delegitimierung“ von Kritikern der israelischen Regierungspolitik? Diese Kampagne hängt eng mit den 9/11-Anschlägen und in deren Folge mit den kolossalen Völkerrechts- und Menschenrechtsverbrechen, die von den USA und ihren „willigen Helfershelfern“ in Irak und Afghanistan und von der Sharon-Regierung in Palästina begangen worden sind, zusammen. Flankiert wird diese Delegitimierungskampagne von einer Diffamierungskampagne gegen den Islam und alles, was muslimisch aussieht. Sharon ließ das Militär gegen Arafats-Autonomiebehörde mit brutaler Gewalt vorgehen. Ein Vandalismus unvorstellbaren Ausmaßes konnte sich in den von Israel besetzten Gebieten austoben. Alle Ministerien wurden von israelischen Soldaten völlig verwüstet, Arafats Hauptquartier wurde in eine Ruine verwandelt. Der PLO-Chef hauste bis er todkrank nach Paris ausgeflogen worden ist wie ein Clochard in einem Raum. Die Sharon-Regierung konnte mit der weltweiten Kritik an ihrer Politik immer weniger rational umgehen, und man erfand den Popanz des „Delegitimierers“ Israels. „Israelkritiker“ mutierte zu einem Schimpfwort. Die Israellobbyisten und die israelische Regierung werfen den Kritikern vor, ihre Kritik ziele auf die Zerstörung des jüdischen Staates, was natürlich Unsinn ist. Es gibt keinen seriösen Kritiker der israelischen ‚Regierungspolitik, der Israels staatliche Existenz - wenigstens als Staat aller seiner Bewohner - in Frage stellt. Es sind alles ehrbare Persönlichkeiten, welche nur die Auswüchse einer brutalen Besatzungspolitik kritisieren; sie wollen, dass sich die israelische Regierung an die allgemeingültigen internationalen Rechtsnormen und Werte hält. Und diese nicht nur rhetorisch beschwört. Verwunderlich ist nur, dass die Medien sich diesen Propagandaunsinn vorsetzen lassen und nicht massiv dagegen anschreiben; aber auch sie stehen unter Druck, und die Journalisten sind eingeschüchtert.

Der weltweit verurteilte Überfall israelischer Kommandosoldaten auf die aus sechs Schiffen bestehende Flottille der Organisation "Free Gaza" am frühen Morgen des 31. Mai 2010 war nicht der erste seiner Art. Am 8. Juni 1967 wurden vom israelischen Militär auf dem US-Funkaufklärungsschiff Liberty 34 US-Marines getötet und 171 verwundet. Die USA kehrten diesen Vorfall unter den Teppich, und bis heute ist keinem, der an Bord war, gestattet, darüber öffentlich zu reden. Ein Israel-höriger US-Kongress hat kein Interesse an einer Aufklärung. Auch das Aufbringen von Schiffen in internationalen Gewässern hat in Israel Tradition. So brachte die israelische Marine am 29. Juni 1984 das zypriotische Passagierschiff „Alisur“ auf hoher See vor Libanon auf und nahm eine nicht genannte Anzahl von Passagier mit nach Israel, um sie zu verhören. Trotz der nun, 43 Jahre später, hingerichteten neun Friedensaktivisten aus der Türkei und 45 Verletzten hat die israelische Regierung keinerlei Konsequenzen rechtlicher oder politischer Art der internationalen Staatengemeinschaft zu gewärtigen.

Wer sind nun die eigentlichen Delegitimierer Israels? Kein geringerer als der israelische Friedensaktivist Uri Avnery hat in einem Beitrag für die Zeitung „Junge Welt“ vom 10. August 2010 die wirklichen Delegitimierer Israels beim Namen genannt; es sind dies der Außen-, Verteidigungs- und Innenminister, die eine Politik betrieben, die nicht nur allen völkerrechtlichen Regeln, sondern auch allen so genannten westlichen Werten zuwiderlaufen. Insbesondere das Massaker an der Zivilbevölkerung des Gaza-Streifens um die Jahreswende 2008/2009 oder die Hinrichtung von neun türkischen Staatsbürgern bei der Kaperung eines türkischen Hilfsschiffes in internationalen Gewässern für die eingeschlossene Bevölkerung des Gaza-Streifens wurde von Seiten Israels mit einer unvorstellbaren propagandistischen Gegenoffensive begleitet. Man schreckte selbst nicht davor zurück, den angesehen südafrikanischen Richter Richard Goldstone als „jüdischen Selbsthasser“ zu diskreditieren, der im Auftrag der UN-Menschrechtsrates einen Report über das Massaker angefertigt hatte und darin auch der Hamas vorgeworfen hat, „Kriegsverbrechen“ und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ begangenen zu haben. Dass der „Goldstone-Bericht“ sich zu neun Zehntel mit den Kriegsverbrechen der israelischen Armee befasst hat, lag in der Natur der Sache. Die „Israellobby“, insbesondere in den USA beteiligte sich massiv an diesen Verleumdungskampagnen „Wir brechen jetzt auf, um jene zu delegitimieren, die versuchen, uns zu delegitimieren“, sagte der israelische Ministerpräsident Benyamin Netanyahu, als sich der UN-Menschrechtsrat entschloss, den Goldstone-Bericht an den UN-Sicherheitsrat zu senden.

Folglich beauftragte Israels Außenminister Avigdor Lieberman seine Botschafter, in ihrem jeweiligen Gastland so genannte „Allies“ zu Propagandazwecken zu rekrutieren, die gegen die „Israelkritiker“ anschreiben sollen. Diese öffentliche Propaganda-Kampagne des israelischen Außenministeriums kommentiert Barak Ravid in der israelischen Tageszeitung „Haaretz“ vom 28. November 2010: „The campaign, which will make extensive use of professional advocacy and public relations experts by Israeli embassies in Europe, aims to also use as many as a thousand people in each country, who will be willing to volunteer to spread Israel's message (…) Each ambassador was instructed to prepare, by January 16, a list of at least 1,000 "allies" who will be routinely briefed by the embassy for advocacy and public relations. These "allies" will have to be willing to take action on behalf of Israel, through support demonstrations and rallies, in publishing articles in the press, etc.” Eine Frage drängt sich zwangsläufig auf: Machen diese “Israel-Allies” ihre propagandistische Arbeit aus philosemitischer Überzeugung oder gegen Bezahlung? Die israelische Hasbara und ihrer treuen Parteigänger bekämpfen nur die falschen „Israelkritiker“, weil die wirklichen Delegitimierer Israels nach Uri Avnery in Israel selber sitzen, und zwar in der Regierung.

Strategische Vorarbeiten zu dieser von Staatswegen organisierten Delegitimierung von berechtigter demokratischer Kritik wurden schon auf der „Internationalen Konferenz des Global Forum for Combating Antisemitism“ am 16. und 17. Dezember 2009 in Jerusalem geleistet. Auf dieser Konferenz wurde der Kampf gegen die „Delegitimierung“ und „Dämonisierung“ Israels als die „entscheidenden Themen unserer Zeit“ bezeichnet. Folglich befasste sich ein Panel unter Leitung von Professor Gerald Steinberg mit dem Thema „Trends in the Delegitimization of Israel in the International Arena“ sowie eine der fünf Arbeitsgruppen mit der „Deligitimization of Israel: ´Boycotts, Divestment and Sanctions`“. Als Co-Vorsitzende diese Arbeitsgruppe fungierten Dr. Mitchell Bard, executive director of the American-Israeli Cooperative Enterprise, und Professor Gil Troy von der McGill University. Sie schreiben: “We need to point out how BDS crosses the line from legitimate criticism to historically-laden, anti-Semitic messaging.” In ihrem Bericht erscheint eine solche Auseinandersetzung mit der BDS-Kampagne als „Krieg“. Ihre kriegerische Phraseologie klinkt wie folgt: „Feind“, „Kommandozentrum“, „Kampf“, „Schlacht“ oder „Schlachtfeld“. Als Ergebnis wurde ein Strategiepapier gleichen Namens veröffentlichte. Dieser Aktionsplan ist auf fünf Jahre hin ausgelegt. Eine zentrale Rolle in diesem Plan kommt dem israelischen Außenministerium zu, das helfen soll, „to centralize the fight against BDS and delegitimization, coordinate responses to what is a coordinated attack, share information, take a moral stand against the human rights hypocrites, engage diplomats in a fight for Israel’s basic rights, and train Israeli diplomats about the BDS movement”. Dieses Strategiepapier bedient sich einer offensiven und aggressiven Sprache, was erahnen lässt, was auf die Kritiker der israelischen Regierungspolitik zukommen wird.

Welche Wichtigkeit dieser Herausforderung für Israel besitzt, zeigt ein weiteres Strategiepapier, das vom Reut-Institut (Re´ut=Freundschaft) auf der jährlich Konferenz in Herzlyia 2010, auf der sich alles, was Rang und Namen im israelischen Sicherheitsestablishment hat, zu einem jährlichen Stelldichein zusammenkommt, um über die Sicherheit des Staates zu diskutieren. Das 92-seitige Dokument trägt den Titel: „Building a Political Firewall Against Israel´s Delegitimization“ Daneben gibt es eine 31 Punkte umfassende Zusammenfassung. Nach Ansicht des Reut-Instituts stellten die Kritiker Israels eine ernste Gefahr für die Existenz Israels dar. Folglich müssen sie im globalen Umfang bekämpft werden. Die Verfasser dieser antidemokratischen Richtlinien schrecken nicht davor zurück, der Regierung zu empfehlen, Menschrechtsaktivisten zu attackieren. Dieses Institut empfiehlt doch allen erstes der israelischen Regierung, durch ihre Geheimdienste, Menschenrechtsaktivisten in London, Toronto, Madrid und in San Francisco zu unterdrücken. Der ‚Bericht trifft aber eine Unterscheidung zwischen denjenigen, die Israel „kritisieren“ und anderen, die es angeblich „delegitimieren“. Nach der Art von Machiavelli sollte man sich auf erstere einlassen, wohingegen man letztere unterdrücken sollte. An den „Verbrechen“, die letztere angeblich begehen, zeigt sich die mangelnde Seriosität dieses „Forschungsinstitutes“, das nichts anderes im Sinn zu haben scheint, als die verbrecherische Besatzungspolitik der israelischen Regierung zu rechtfertigen. Gemäß dieses Berichtes, gehören alle zu den so genannten Delegitimierern, die „(1) single out the Israeli government for its failure to abide by international law and seek to hold its political and military leaders accountable under universal jurisdiction; (2) label recent Israeli military attacks on Palestinians and neighboring countries war crimes, crimes against humanity, or aggression; (3) describe Israeli settlements in the occupied territories as “illegal and immoral”; (4) demand an end to discrimination against Palestinians within Israel’s 1967 boundaries; (5) criticize the Israeli blockade of Gaza as illegal collective punishment; (6) label the Israeli government as a “pariah, apartheid state”; (7) refuse to accept Israel’s “right to exist” (4) or the right of the Jewish people to self-determination; or (8) call for a one-state solution to the Israeli-Palestinian conflict. Dass die Befürworter der Kampagne für “Boykott, De-Investment und Sanktionen” (BDS) zu den „Feinden Israels“ gehören, versteht sich nach diesem schrägen Weltbild von selbst. Die Einschätzung Uri Avnerys, dass diese Sorte von „Wissenschaftlern“ „Amateure“ seien, ist noch geschmeichelt. Dass sich die Re´ut-Mitarbeiter nicht zu schade sind, der israelischen Regierung zu empfehlen, Menschrechts- und Bürgerrechtsaktivisten zu „attackieren“ und zu „sabotieren“, sollte sie als „seriöses“ Institut ein für allemal disqualifizieren.

Da die Israellobbyisten mit Argumenten die massiven Völker- und Menschenrechtsverstöße nicht widerlegen können, greifen sie zum Mittel der Verleumdung. Das beliebteste Kampfinstrument ist der Vorwurf des „Antisemitismus“, dieser ergeht überwiegend an nicht-jüdische Israelkritiker; den jüdischen Israelkritikern wird überwiegend „jüdischer Selbsthass“ unterstellt, die sich von den Antisemiten als „nützliche Idioten“ missbrauchen ließen. Dass sich die noch freien westlichen Gesellschaften von diesen grotesken Vorwürfen beeindrucken lassen, spricht für deren mangelnden Mut, diesen Unfug zurückzuweisen. Da die Ideologie des Zionismus als zentrales Hindernis für einen Ausgleich mit den Palästinensern gesehen wird, behaupten die Israellobbyisten, dass Antizionismus oder Kritik des Zionismus gleich Antisemitismus sei, quasi eine neue Form, ein so genannter „sekundärer Antisemitismus“. Diese Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage und stellt nichts anderes dar als ein Kampfinstrument, um berechtigte Kritik mundtot zu machen. Der Zionismus ist eine Form des jüdischen Nationalismus und wie jeder Nationalismus des Teufels und deshalb kritikwürdig, weil er alle diejenigen, die nicht zum „Stamm“ gehören, als Bürger minderen Status behandelt. Ein weiterer Vorwurf ist die angebliche „Dämonisierung“ Israels, indem man nur dieses Land aussondere und heftig kritisiere. Man würde an Israel andere Maßstäbe anlegen als an die anderen Länder, in denen es ebenfalls Menschenrechtsverletzungen gebe. Weder wird Israel dämonisiert noch werden andere Maßstäbe an das Land angelegt, sondern die Kritiker verlangen nur, dass endlich die üblichen Maßstäbe wie das Völkerrecht und andere westliche Werte auch für Israel gelten sollten, wenn die Führung des Landes immer wieder behauptet, die“ einzige Demokratie des Nahen Ostens“ zu sein. Wer die Singularität Israels betreibt, sind die israelischen Regierungen, die sich wider alle Völkerrechts- und Menschrechtsnormen verhalten und permanent gegen alle so genannten westlichen Werte verstoßen. Israel beansprucht einen Sonderstatus in den internationalen Beziehungen, oder nimmt einen solchen für sich in Anspruch, da es davon ausgehen kann, dass die USA jegliches Fehlverhalten decken, entschuldigen, relativieren oder im UN-Sicherheitsrat mit einem Veto belegen. Die Israellobbyisten bekämpfen besonders diejenigen, die Israel als „Apartheid-Staat“ bezeichnen. Dass Israel nicht Südafrika ist, hat der britische Journalist Ben White in seinen Buch „Israeli Apartheid“ deutlich herausgearbeitet. Es hat nichts mit der südafrikanischen „petty Apartheid“ gemein. Israel dagegen hat ein Gerüst von zirka 30 Gesetzen und Verordnungen erlassen, welche die Ungleichbehandlung von Juden und Nicht-Juden festschreiben. In den besetzten Gebieten sieht es noch einmal anders aus. Dort gilt israelisches Recht und israelische Gerichtsbarkeit nur für die Siedler, für die Besetzten und Entrechteten gelten Militärverordnungen, und Militärgerichte, so genannte Kangaroo Courts, sind für sie zuständig.

Die „Israellobby“ in den USA und Deutschland sind die wichtigsten Vertreter in dieser Schmierenkampagne gegen Kritiker der israelischen Regierungspolitik. Dass es in den USA eine starke „Israellobby“ gibt, ist allseits bekannt. Spätestens seit dem Buch von John Mearsheimer und Stephen Walt mit dem gleichnamigen Titel. Dies ist nichts besonders, da die USA eine lange Tradition in Sachen Interessengruppen haben. Den Lobbyismus gibt es in allen Politikbereichen. Was die „Israellobby“ auszeichnet, ist ihr hoher Organisationsgrad, ihre Kompetenz und ihre Effektivität, alle gesellschaftlichen Bereiche der USA in ihrem Sinne zu beeinflussen. In Deutschland hat die „Israellobby“ diesen Status Gott sei Dank noch nicht erreicht, aber ihr Einfluss verhält sich auch jetzt schon überproportional zu ihrer Größe.

Wen kann man in Deutschland zu dieser „Israellobby“ zählen? Der Chefredakteur der Zeitschrift „Der Semit“, Abraham Melzer, hat in seinem Beitrag „Die Israellobby bedroht die Demokratie“ in gleichnamiger Zeitschrift, Nr. 6 vom Dezember/Januar 2009/10, S. 25-27, eine ganze Reihe von Organisationen und Personen zusammengestellt, die man in Deutschland zur „Israellobby“ zählen kann.

Eine besondere Rolle in der Bundesrepublik Deutschland spielt darin die israelische Botschaft. Ihre Vertreter bearbeiten nicht nur die Abgeordneten des deutschen Bundestages und die Mitarbeiter zahlreicher Ministerien permanent, sondern die Botschaftsmitarbeiter mischen sich auch massiv in die deutsche Innenpolitik ein. Eine solche Einmischung fällt nicht in den Aufgabenbereich einer Botschaft, die sich primär um ihre Staatsbürger zu kümmern und die Kontakte zur jeweiligen Regierung zu pflegen hat. So hat sich z. B. der israelische Geschäftsträger in Berlin, Emmanuel Nahshon, massiv in die Kampagne gegen die Rede von Alfred Grosser in der Frankfurter Paulskirche anlässlich der Reichpogromnacht im November 2010 eingemischt. Er kommentierte, dass „Herrn Grossers Israelkritik illegitim und unmoralisch“ sei und erklärte, dass „seine extreme Meinungen von Selbsthass geprägt“ seien. Deutlicher neben der Spur kann man gar nicht liegen, und kein Mitglied der deutschen politischen Klasse hatte den Mut, die Einmischungen eines israelischen Diplomaten in die deutsche Innenpolitik zurückzuweisen. Eine solche Art der Kritik seitens eines Diplomaten ist völlig inakzeptabel. Seit wann ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik „unmoralisch“? Einen Überlebenden und Opfer des Nazi-Terrors des „Selbsthasses“ zu bezichtigen, kann nur als geschmacklos gelten.

Ein Kuriosum, das zur extremistischen“ Israellobby“ gerechnet werden kann, muss noch erwähnt werden. Es ist eine Gruppe, die besonders lautstark die Aggressionspolitik der USA in Irak und Afghanistan und diejenige Israels gutheißt, sie nennen sich die „Antideutschen“. Ihre Hauptaufgabe ist es, die noch rudimentär existierende politische Linke in der Bundesrepublik zu zersetzen und zu diskreditieren. Wie konnte aus ehemaligen Linken, denen die Weltrevolution ein Herzensanliegen war, Renegaten werden, die nicht nur die Unterdrückung des palästinensischen Volkes, sondern die Eroberungskriege des Westens in Irak und Afghanistan gutheißen und einen Angriff auf Iran lautstark fordern sowie deren Kritiker mit allen Mitteln bekämpfen?

Ihr innergesellschaftliches Feindbild sind die Kritiker israelischer Regierungspolitik gegenüber den Palästinensern. Dazu zählen u. a. Norman Finkelstein, Ilan Pappé, Alfred Grosser, Felicia Langer, Norman Paech, Abraham Melzer, Evelyn Hecht-Galinski, Rupert Neudeck oder auch ich. Die Methoden sind immer die gleichen: Durch öffentliche Mobbingaktionen wird jeder Israelkritiker solange gejagt, bis er aufgibt oder die Organisation oder die Politiker einknicken. Ohne die unrühmliche Rolle der zahlreichen „gutmeinenden“ Mitläufer hätte diese „Israellobby“ nicht diesen durchschlagenden Erfolg.

Das folgende Zitat des ehemaligen US-Botschafters, Chas Freemann, der als Geheimdienstkoordinator der Obama-Administration vorgesehen war, soll zeigen, mit welchen perfiden Mitteln die „Israellobby“ gegen Kritiker einer Politik vorgeht, die jegliches Völker- und Menschenrecht missachtet und alle westlichen Werte mit Füssen tritt. Er wurde von der Israellobby solange verleumdet und mit Diffamierungen überzogen, sodass er seinen Posten erst gar nicht angetreten hat. Er schrieb dieser Lobby Folgendes ins Stammbuch: „Die Taktiken der Israel-Lobby stellen Höhepunkte der Schande und Unanständigkeit dar, sie schließen Rufmord ebenso mit ein wie selektive falsche Zitate, vorsätzliche Verfälschung der Fakten, Fabrikationen von Unwahrheiten und vollkommene Missachtung der Wahrheit.“ Den Verleumdungskampagnen dieser Lobbyisten muss von allen Demokraten und zivilgesellschaftlichen Gruppen auf allen gesellschaftlichen Ebenen widersprochen und Widerstand entgegengesetzt werden.

Zuerst erschienen in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift; in anderer Version erschienen in: International. Zeitschrift für Internationale Politik.

Samstag, 12. Februar 2011

Eine Ein-, Zwei- oder Drei-Staaten-Lösung für Israel und Palästina?

Der „Friedensprozess“, der im September 1993 als Deus ex machina auf dem Rasen des Weißen Hauses in die internationale Staatengemeinschaft als eine Möglichkeit zur Lösung des Nahostkonflikts in Gang gesetzt worden ist, hat keinen Friede, sondern nur weitere Besatzungsprozesse gebracht. Ein Staat „Palästina“, der diesen Namen verdient, scheint nicht mehr realisierbar zu sein. Eine Lösung des ältesten Regionalkonfliktes ist nirgendwo in Sicht. Selbst US-Präsident Barack Hussein Obama musste vor der Macht Israels und seiner Hilfstruppen in den USA kapitulieren. Unter seiner Präsidentschaft wird sich im Nahostkonflikt nichts mehr zum Positiven wenden. Der „Friedensprozess“ hat zu erheblichen Frustrationen bei allen Beteiligten geführt. So ist es kein Wunder, dass nach Alternativlösungen Ausschau gehalten wird.

Die Einstaatenlösung als Utopie

In den letzten Jahren hat es verschiedene Konferenzen gegeben, welche die alte Idee einer „Ein-Staaten-Lösung“ als „die Lösung“ für den israelisch-palästinensischen Konflikt propagiert haben. Solche Veranstaltungen fanden in Madrid, London, Haifa, Texas und zuletzt vom 26. bis 28. November 2010 in Stuttgart statt. Eines ihrer wichtigsten Argumente der Ein-Staaten-Vertreter ist: Alle Versuche, den Nahostkonflikt durch die Schaffung eines zweiten Staaten für die Palästinenser zu lösen, seien gescheitert. Ebenso spreche die Entwicklung für Ort gegen eine Zweistaatenlösung, weil sie von einer Symmetrie der Macht zwischen der Kolonialmacht und den Kolonisierten ausgehe. Dies beruhe auf einer falschen Prämisse, nämlich des Zugeständnisses, dass durch die Garantierung begrenzter nationaler Rechte für die Palästinenser in den Gebieten, die im Juni-Krieg von 1967 durch Israel erobert worden sind, bei gleichzeitiger Weigerung, den Palästinensern innerhalb Israel und denjenigen in der Diaspora, gleiche Rechte zu gewähren. Was ebenso gegen eine Zweistaatenlösung nach Ansicht der Befürworter einer Einstaatenlösung spreche, ist die Tatsache, dass in ersterer die israelischen Palästinenser weiterhin Bürger zweiter Klasse bleiben und den Flüchtlingen ihre laut UN-Resolution verbrieftes Recht auf Rückkehr verweigert werden würde.

In Bezug auf das Rückkehrrecht ist zu bedenken, dass ein solches nach Völkerrecht nur den direkt Betroffenen Familien zusteht, den Nachkommen und deren Nachkommen steht dagegen nur ein Recht auf Entschädigung zu. So schreibt der Völkerrechtler Dieter Murswiek unter Bezug auf Gilbert Gornig: „Das Rückkehrrecht ist nicht vererblich, sodass dieses sich in Laufe der Zeit erledigen kann. Vererblich können demgegenüber Entschädigungsansprüche sein.“ Einschränkend fügt er aber hinzu, das, was für Individualansprüche gelte, nicht unbedingt für Gruppenansprüche gelten müsse, da diese ihre Rückkehransprüche als Gruppe behalten, „solange sie als ihrer Identität bewusste Gruppe existiert und solange der Territorialstatus des Vertreibungsgebiets nicht in Übereinstimmung mit dem Selbstbestimmungsrecht der Völker in der Weise geändert worden ist, dass ein rechtliches Band zwischen diesem Territorium und der vertriebenen Gruppe nicht mehr besteht. Die Existenz der vertriebenen Volksgruppe ist nicht abhängig vom Überleben der Generation, die noch im Vertreibungsgebiet aufgewachsen ist. Freilich wird das Gruppenbewusstsein regelmäßig im Laufe der Zeit verloren gehen, wenn die Angehörigen der Gruppe im Aufnahmestaat integriert sind.“

Murswiek hat dies zwar alles in Bezug auf die Rechte von Heimatvertriebenen in Folge des Zweiten Weltkrieges geschrieben, aber in generalisierender Form trifft es auch auf die vertriebenen Palästinenser von 1948 zu, insbesondere auf diejenigen, die in den arabischen Staaten nicht integriert worden sind. Aber Murswiek weist weiterhin auf die Probleme einer Berufung auf das Rückkehrrecht hin, die auftreten, „wenn im Vertreibungsgebiet eine neue Bevölkerung ansässig geworden ist.“ Unter Berufung auf den Völkerrechtler Christian Tomuschat fährt Murswiek dann fort, dass zwar das Heimatrecht der Vertriebenen prinzipiell Vorrang haben müsse, „weil es sonst durch rechtswidrige Siedlungsmaßnahmen vereitelt werden könnte“. Es spreche dennoch einiges dafür, „dass in Laufe der Zeit die neu angesiedelte Bevölkerung ein eigenes Heimatrecht erwirbt. Die Lösung kann dann nicht darin bestehen, dass eines der konkurrierenden Heimatrechte sich einseitig durchsetzt. Es würde neues Unrecht geschaffen, wenn die derzeit in den Vertreibungsgebieten lebende Bevölkerung weichen müsste, und es würde fortbestehendes Unrecht perpetuiert, wenn den Vertriebenen mit Hinweis auf die Rechte der jetzt in ihrer Heimat lebenden Menschen das Rückkehrrecht absprächen. Es muss in solchen Fällen eine Lösung gesucht werden, die möglichst den Interessen beider Gruppen gerecht wird. Je länger die Zeit der Vertreibung dauert, desto stärker werden die Durchsetzungsmöglichkeiten der neuen Siedler.“

Kennern ist bekannt, dass das Völkerrecht nicht wie innerstaatliches Recht durchgesetzt werden kann, weil es keine zentrale Sanktionsinstanz gibt. Die Durchsetzung völkerrechtlicher Ansprüche hängt im Wesentlichen auch von internationalen Machtkonstellationen ab. Folglich muss man sich von der Vorstellung lösen, dass das Völkerrecht eine strikte Reihenfolge von Rechtsnormen oder Befehlen in Gang setzt, denen man nur folgen müsse, um zu einem „gerechten“ Ziel zu gelangen. Klugheit ist dabei ebenso gefragt, wie Rechtsdogmatismus nicht als das Non plus Ultra gelten kann.

Die Befürworter einer Einstaatenlösung behaupten weiter, dass eine Zweistaatenlösung den Flüchtlingen ihr international garantiertes Rückkehrrecht verweigern würde. Die oben gemachten Ausführungen zu diesem international garantierten Recht sind nicht so glassklar, wie allgemein angenommen. Des Weiteren wird behauptet, dass eine international angestrebte Zweistaatenlösung keinen lebensfähigen palästinensischen Staat schaffen könne und dass eine palästinensische und jüdisch-israelische Unabhängigkeit in eigenen Staaten die fundamentalen Ungerechtigkeiten beseitigen könne. Da es bisher nur einen unabhängigen Staat Israel gibt, kann über diese Frage erst verhandelt werden, wenn ein unabhängiger Staat Palästina von der internationalen Staatengemeinschaft etabliert und anerkannt worden ist.

Dass eine Einstaatenlösung die politisch und ökonomisch billigste Lösung wäre, habe ich in vielen Vorträgen betont, aber immer wieder hinzugefügt, dass ich sie unter den obwaltenden internationalen Machtverhältnissen und der Dominanz der zionistischen Ideologie auf das Bewusstsein der Israelis für absolut utopisch halte. Im Unterschied zu den Erklärungen der anderen Konferenzen, die sich mit dem Thema einer Einstaatenlösung befasst haben, wurde in der „Stuttgarter Erklärung“ eine Junktim zwischen der sehr wichtigen BDS-Kampagne (Boykott, De-Investition und Sanktionen) mit der politischen Forderung nach einer Einstaatenlösung hergestellt. Dies betrachte ich für die BDS-Kampagne als kontraproduktiv, weil sie durch ihre Aktionen primär darauf abzielt, dass durch internationalen ökonomischen Druck, Israel seine Besatzungsherrschaft über das palästinensische Heimatland beendet und dem palästinensischen Volk ein Leben in Selbstbestimmung in einem eigenen Staat ermöglicht, der diesen Namen verdient, und zwar ohne Siedler. Wäre Israel dem Beispiel Deutschlands in Sachen Integration seiner Flüchtlinge gefolgt, gäbe schön längst Frieden in Israel und Palästina. Dem steht aber bis heute die Ideologie des Zionismus als Haupthindernis im Wege. Nicht nur sind fast 100 Prozent der Israelis gegen eine Einstaatenlösung, sie halten sie auch für einen „schlechten Witz“, sondern auch kein Mitgliedstaat der Vereinten Nationen setzt sich dafür ein. Woher nehmen also die Vertreter einer solchen Lösung die Hoffnung, dass solch ein Konzept jemals realisiert werden könnte, wenn nicht allein durch Israel und seine kolonialistische Expansionspolitik? Setzt Israel diese Politik fort, wird es nicht nur die arabische, sondern die gesamte muslimische Welt gegen sich aufbringen.

Die Zweistaatenlösung als Lösung des Nahostkonfliktes?

Viele jüdische Persönlichkeiten haben sich schon vor der Staatsgründung Israels für einen bi-nationalen Staat ausgesprochen. Ob Albert Einstein, Martin Buber, Gerschom Scholem oder Hannah Arendt, alle wurden sie politisch marginalisiert durch die dominante zionistische Elite, die einen jüdischen Staat gründen wollte, um nicht nur das Problem das Antisemitismus aus der Welt zu schaffen, sondern auch dem jüdischen Volk ein Leben als gleiches und gleichen in der internationalen Staatengemeinschaft zu ermöglichen.

Für eine Zweistaatenlösung spricht nicht nur der Teilungsplan der Vereinten Nationen vom 29. November 1947 (Resolution 181 der UN-Generalversammlung), sondern auch in dessen Folge alle weiter UN-Resolutionen, seien sie von UN-Sicherheitsrat oder der UN-Generalversammlung verabschiedet worden. Es gibt quasi niemanden außer einigen Tausenden Individuen, die sich für die Einstaatenlösung einsetzen. Selbst der jüngste Brief von ehemaligen Regierungschefs und Präsidenten fordert endlich die Lösung des Nahostkonfliktes durch eine Zweistaatenlösung. Der einzige Staat, der eine Zweistaatenlösung torpedieren kann, ist Israel durch seine fortgesetzte Kolonisierungspolitik.

Selbst die PLO, die ursprünglich das Konzept eines säkularen und demokratischen Staates für alle Bewohner Palästinas mit Ausnahme der Israelis, die nach der Staatsgründung Israels ins Land gekommen sind, vertreten hatte, musste sich den Realitäten beugen und hat sich 1988 in Algier durch die Proklamation des Staates „Palästina“ für die Zweistaatenlösung und die Anerkennung Israel entschieden. Dass seit Ausbruch des „Friedensprozesses“ im September 1993 kein Staat Palästina entstanden ist, ist der Politik Israels geschuldet, die die besetzten Gebiete seit dieser Zeit mit einem Tempo zersiedelt und eine Mauer, respektive einen Sicherheitszaun um diese Gebiete errichtet hat, dass sich niemand vorstellen kann, dass auf der Grundlage dieses Inselreiches ein überlebensfähiger Staat entstehen könnte.

Nicht nur die UNO, sondern auch die internationale Staatengemeinschaft hat die Pflicht, ihr Mitgliedsland Israel dazu zu bringen, endlich das Völkerrecht zu akzeptieren und die unterzeichneten Menschenrechtspakte in Bezug auf die Behandlung der unterdrückten Palästinenser zu akzeptieren. Wenn die Mitgliedstaaten der UNO wollen, können sie das Völkerrecht durchsetzen, wie dies die US-amerikanische Regierung in Bezug auf den Irak vorgeführt hat, nur das im Falle des Irak keinerlei Verstoß gegen Völkerrecht vor lag, sondern die USA durch ihre mörderische Sanktionspolitik nur die Absicht verfolgten, den Irak auf das Niveau eine Drittweltlandes „herab zu entwickeln“, um es dann leichter sturmreif zu schießen, um es besetzen zu können. Umso gerechtfertigter wäre ein kollektives Vorgehen der Staatengemeinschaft gegen die Besatzungsherrschaft Israel, da hier seit 43 ein Verstoß gegen Völkerrecht und das humanitäre Menschenrecht für alle offensichtlich ist. Es fehlt also nur am Willen der USA und anderer Staaten, das Völkerrecht einmal zur Lösung eines gefährlichen Regionalkonfliktes einzusetzen, anstatt es zum Krieg führen zu missbrauchen.

Das Argument, es seien schon unumstößliche Fakten vor Ort geschaffen worden, ist nicht überzeugend. In einem Kolonialkonflikt, und darum handelt es sich beim Nahostkonflikt, erwirbt die Kolonialmacht keinerlei Legitimität über die besetzten Gebiete. Alle einseitigen Maßnahmen sind nach Völkerrecht null und nichtig. Dies trifft auch für die 500 000 Siedler zu, die sich als Kolonialisten in der Westbank, Ost-Jerusalem und auf den Golan-Höhen niedergelassen haben. Israelische Regierungen haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, wenn es den Interessen des Staates nützt, ihre Staatsbürger aus den besetzten Gebieten ins Kernland Israel zurück zu holen, wie es im Sinai und dem Gaza-Streifen geschehen ist. Beide Umsiedlungsaktionen wurden von Ariel Sharon realisiert. Wie die deutsch-israelische Menschenrechtsaktivistin Felicia Langer in ihrer Rede in Stuttgart betont hat, war Frankreich in Algerien auch in der Lage, eine Million Franzosen ins Mutterland zurück zu transferieren.

Die Realisierung des Selbstbestimmungsrechtes des palästinensischen Volkes muss primäres Ziel aller Staaten der UNO sein, weil es in allen UN-Resolutionen grundgelegt ist. Voraussetzung dafür ist das Ende der 43-jährigen israelischen Besatzungsherrschaft und die Rückgängigmachung aller einseitigen Maßnahmen. Darauf sollte sich auch die Solidaritätsbewegung konzentrieren, weil es erste positive Schritte durch die Anerkennung eines Staates „Palästina“ durch einige Staaten Lateinamerikas gibt. Des Weiteren sollte die Solidaritätsbewegung noch eine zweite Stoßrichtung haben, und zwar die Innenpolitik des Staates Israel. Israel definiert sich selber als „jüdisch und demokratisch“, was kluge und weitsichtige Israelis für ein Oxymoron, einen Widerspruch in sich, und für einen Irrweg halten. Israel ist in weiten Teilen eine sehr lebendige Demokratie, aber im klassischen Wortsinne nur für seine jüdischen Staatsbürger. Alle nicht-jüdischen Bürger des Landes sind Bürger zweiter Klasse. Es gibt zahlreiche Gesetze und Verordnungen, die diesen diskriminierenden Status festschreiben. Das Ziel der Solidaritätsbewegung muss sein, dies öffentlich zu machen, damit sich Israel von einer „Ethnokratie“ zu einer Demokratie im westlichen Sinne für alle seine Bewohner wandelt. Es gehört auch zur Pflicht der Unterstützer Israels, ihre doppelten Standards aufzugeben und die Führung des Landes zu überzeugen, sich zu einer Demokratie im klassisch-westlichen Verständnis zu wandeln. Ein solcher Staat aller seine Bürger neben einem souveränen Staat Palästina, der diesen Namen verdient, liegt im Interesse aller Beteiligten. Ein Haupthindernis auf dem Weg zu einer vollwertigen Demokratie scheint die Ideologie des Zionismus darzustellen. Sie stellt das größte Hindernis für die Lösung des Nahostkonflikts dar. Deshalb ist nach Elias Davidsson Opposition gegen den Zionismus unbedingt geboten, weil sie „derives from a vision of humanity based on the inherent dignity and equality of every human“. Ohne eine „Entzionisierung“ Israels, wie es Michel Warschawski genannt hat, wird das Land kein Staat aller seiner Bewohner werden können. Erst wenn dieses Ziel erreicht sein wird, kann auch der Nahostkonflikt gelöst werden.

Aber darüber entscheiden primär das israelische und das palästinensische Volk. Wir sollten nicht der Hybris verfallen, es besser wissen oder machen zu können als die Betroffenen vor Ort. Was die internationale Solidaritätsbewegung leisten kann, ist Aufklärungsarbeit über die menschenverachtende Politik der israelischen Besatzungsherrschaft und die rassistischen Entwicklungen in Israel aus der jüngsten Zeit sowie die rechtliche Verfasstheit des Staates, der die Ungleichheit seiner Bewohner aufgrund der Religionszugehörigkeit auf allen gesellschaftlichen Gebieten festgeschrieben hat. Wenn dies erreicht ist, ein demokratisches Israel im klassischen Sinne des Wortes und die Schaffung eines souveränen palästinensischen Staates, der diesen Namen verdient, dann können beide Völker sich auf den Weg zu einem Staat oder sogar zu einer noch größeren Einheit, vielleicht sogar einer Drei-Staaten-Lösung (Konföderation) aufmachen. Aber alles hängt vom Ende der Besatzungsherrschaft ab, und darauf sollten sich alle zivilgesellschaftlichen Kräfte, vereint in einer internationalen Bewegung, konzentrieren.

Zuerst erschienen in: Der Semit. Unabhängige jüdische Zeitschrift.

Mittwoch, 9. Februar 2011

Donald Rumsfeld´s Known and Unknown

Die Memoiren der Bush-Krieger treiben immer seltsamere Blüten. Nachdem US-Präsident George W. Bush seine „Fairytales“ auf den US-Markt geworfen hat, zieht sein ehemaliger Kriegsminister Donald Rumsfeld nach und toppt seinen Ex-Chef noch an Selbstgerechtigkeit, Arroganz und Geschichtsklitterung. Die Quintessenz dieses Konvoluts lautet: Alle haben alles falsch gemacht bis auf Donald Rumsfeld! Auch mit 78 Jahren geht Rumsfeld jede Gelassenheit oder Altersweisheit ab. Als Ewiggestriger kämpft er immer noch die Schlachten von Anno Dazumal.

Seine Rechthaberei ist erschreckend. Sie könnte daher resultieren, dass er sowohl der jüngste (der 13.) als auch der bisher älteste (der 21.) US-Verteidigungsminister gewesen ist. Seine Fähigkeit zur Selbstkritik oder gar zur Hinterfragung seiner zahlreichen Fehlentscheidungen gehen ihm ab. Ob es schon seinem Altersstarrsinn geschuldet sein kann, dass er nur alte Rechnungen begleicht und Schuldzuweisungen verteilt, aber sich dabei als an den zentralen Schalthebeln der Macht handelnder Akteur vergisst? Insbesondere Condoleezza Rice und Colin Powell bekommen Faustschläge in die Magengrube. Man darf auf die Erwiderung in den Memoiren der Professorin gespannt sein. Von den ausländischen Regierungschefs bekommen der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder und der französische Ex-Präsident Jacques Chirac ihr Fett ab. Letzterem wirft Rumsferld "Zynismus" vor. Wer erinnert sich nicht an seine Einteilung Europas in ein "altes" und ein kriegswilliges "neues"? Auch hier sieht Rumsfeld die Fehler nur bei den anderen.

Rumsfeld war nicht nur „berühmt“ für seinen Zynismus in den diversen Pressekonferenzen, sondern auch für seine Orwellschen Wortspielereien. "Reports that say that something hasn't happened are always interesting to me because, as we know, there are known knowns; there are things we know we know. We also know there are known unknowns; that is to say we know there are some things we do not know. But there are also unknown unknowns — the ones we don't know we don't know." Erinnert dies nicht an den israelischen „Orwellismus“ von den „Anwesend-Abwesenden“?

Da Rumsfeld die Hälfte seiner Memoiren der Zeit nach 9/11 widmet, scheinen fast 70 Jahre seiner politischen Existenz nicht so aufregend verlaufen zu sein. Was die fiktiven irakischen Massenvernichtungswaffen angeht, „haben wir uns alle geirrt“. So kann Geschichtsrevisionismus auch betrieben werden. Man hätte über Rumsfelds „Staatsbesuch“ 1983 beim irakischen Despoten Saddam Hussein gern mehr erfahren, als er in devoter Haltung die besten Grüße von US-Präsident Ronald Reagan überbracht und ihm wohl gleichzeitig die Zusage über die Lieferung von US-Giftgas überbracht haben könnte, mit dem Saddam nicht nur die Kurden im Norden des Irak, sondern auch die iranischen Angreifer getötet hat. Im achtjährigen Krieg gegen den Iran war Saddam der Liebling des US-Imperiums, bevor man ihn später als „Hitler“ dämonisierte. Rumsfeld tut so, als sei er eine Stimme der Vernunft in einem Irrenhaus, das sich das Weiße Haus nennt, gewesen. Der Knecht kann nicht besser als sein Herr gewesen sein. Was ist mit den Folterkerkern in Guantanamo, Abu Ghreib, Bagram und den anderen Verbrechen im Namen der US-Militärs oder der US-Demokratie? Do you feel remorse, Mr. Rumsfeld? Nein, Reue ist keine Kategorie im Denken eines zynischen Machtpolitikers. Übrigens, es waren doch die anderen.

Rumsfeld fast den einzigen Ebenbürtigen in der Bush-Administration mit Glaceehandschuhen an: Dick Cheney, den mächtigsten Vizepräsident oder wahren Präsidenten unter George W. Bush. Er wird als Gleicher unter Gleichen behandelt, also kaum erwähnt, damit Rumsfelds Stern umso heller erstrahlen kann. Die über 4 400 toten US-Soldaten, die völlige Zerstörung der kompletten Infrastruktur des Irak, die Millionen Flüchtlinge und das Wüten der Terroristen in diesem Land, alles nicht der Rede wert: „Stuff happens“, dumm gelaufen, keine Reue, nichts, nur Arroganz, Rechthaberei und verblendete Hybris.

Vielleicht kann dieser Memoiren-Marathon nur noch von Dick Cheney und Condoleezza Rice getoppt werden. Es geht bei diesen Machwerken nicht um Aufklärung, sondern um massive Geschichtsklitterung, um eine verheerende achtjährige Präsidentschaft für die Nachwelt in einem besseren Licht erscheinen zu lassen. Wenn es das „Gewissen“ dieser Elite des US-Imperiums beruhigt, sei es drum. Niemand glaubt ihren Schönfärbereien, außer den „Gläubigen“ Neocons und den christlichen Fundamentalisten. Die Ausführungen Rumsfelds sind weder das Papier wert, auf dem sie gedruckt worden sind, und schon gar nicht 36 US-Dollar. Von einer Übersetzung in andere Sprachen kann nur dringend abgeraten werden, weil diese wahrheitskonstruierten Rechtfertigungen niemand außer der Englischsprachigen Welt zur Kenntnis nehmen braucht. Dass das Buch ein „fascinating narrative for today's readers and an unprecedented resource for tomorrow's historians” sei, ist die Meinung von Werbetextern, deren Realitätsverweigerung qua Profession denen von Politikern in nichts nachsteht.

Dienstag, 8. Februar 2011

Ilan Pappé, Out Of The Frame

In this intellectual autobiography, Ilan Pappé, Professor in the Institute for Arab and Islamic Studies at the University of Exeter, tells his story of conversion from an Israeli Zionist to an anti-Zionist. For him, it was an act of liberation or even a kind of revelation which religious people sometimes experience. The author does not recall the precise moment of his awakening, but there was a moment when the un-Jewishness and immorality of the Zionist project became clear to him. He still does equate Jewishness and morality, not as superior to any other position, but rather as a comfortable heritage to which he belongs and on which he can rely on when making moral judgments. In his own words: “(F)rom this perspective, the Zionist project abused this kind of Judaism and this kind of morality. Worst of all was the Zionist and later Israeli abuse of the Holocaust memory to justify the dispossession of Palestine that disconcerted and outraged me. The abuse is obvious and yet so many today can still not see it. It was this departure point human and Jewish that recently led so many Jews to oppose crimes and policies done in the name of the state.”

In this book, Pappé tries to decipher the riddle of Zionist ideology that was once seen by him as the “ultimate expression of pristine humanity, but when abandoned, as a racist and quite evil philosophy of morality and life”. The author grew up in a typical Zionist-controlled environment until he left in 1981 for the United Kingdom to start his doctoral studies at Oxford University. At that time, he associated with a left-wing Zionist party. Two events caused the first fissures in Pappé´s Zionist-edifice: the Israeli invasion in Lebanon in 1981, and an invitation he received from the Israeli Embassy to deliver a speech at a pro-Israeli rally in the north of Britain. Pappé was picked by the embassy because they feared it was too dangerous to send an official representative after the assassination attempt on Ambassador Shlomo Argon. This explanation struck Pappé because it was not only the willingness to sacrifice him, should there be another terrorist attack, but also the presumption that he had no reservations about the attack on Lebanon. From here, he embarked on a journey with no return. This “divorce” did not mean that the author severs all ties with his country or his many friends in Israel. But to preserve a positive side of Jewish life in Israel, according to him, not only Palestinians would be better off with a “non-Zionist regime”, but so would most of the Israelis.

For an Israeli, to end by viewing Zionism as a colonial movement and not as a kind of liberation movement for the Jewish people, as Zionists claim, that person has to liberate himself from Zionism as an ideology. To equate Zionism, a late form of Jewish nationalism, with colonialism is a view not allowed in Israeli academic discourse; it is branded a gross ideological distortion of the so-called historical truth, writes Pappé. But the Zionist actually described their enterprise in colonialist terminology, and they were proud of it. They thus set up “the Jewish Colonization Association”, “the Society for the Colonization of the Land of Israel”, “the Palestine Jewish Colonization Association”, and “the Jewish Colonial Trust”. The Twelfth Zionist Congress set up a “Colonization Department”. Chaim Weizman compared the Zionist movement with the French colonization of Tunisia. Beyond that, they deployed the full battery of colonialist racist attitudes (a bulwark against Asia, and an advance post of civilization against barbarism, as Herzl sold its project to the Western imperialist powers), professing an overt disdain for the indigenous Arab population. All these early clichés are still rampant in Israeli society (Ehud Barak: Israel, as a “villa in the jungle”). In his diary, the “father of Zionism”, Theodor Herzl, wrote that the indigenous inhabitants of the land should be “discreetly and circumspectly” expelled. In public, however, he declared the wish to advance the interests of the “native population”. Pappé mentions Herzl´s invention of the Zionist discourse, and that “one of his more important legacies was double-talk”. There has been essentially no change in Zionist colonial intentions, as the quotation of Israel Galili in Haaretz, April 18, 1972, illustrates: "Our right in Gaza is exactly like our right in Tel Aviv. We are colonizing Gaza exactly in the same manner in which we colonized Yafa. Those who doubt our right in Gaza should doubt our right in Tel Aviv as well."

Pappé´s autobiography is closely linked to the history of his country and colonized Palestine. To view Zionism as a colonial movement cause him deep trouble. Unlike his colleague Benny Morris, who made a U-turn after the so-called peace talks at Camp David failed and joined the Zionist consensus again. Pappé stuck to his scholarly principles. The author mentions a meeting between Israeli and Palestinians historians in Paris in which they clashed about issues such the equation between Zionism and colonialism and the designation of the Naqba as an “ethnic cleansing” operation. At the forefront of this clash were Benny Morris and Itamar Rabinovitch. These Israeli historians, according to Pappé, doubted the ability of the Palestinians to posses the expertise or historical documents necessary for writing their own history. This would mean that, at least in that case, only the colonizer has the ability to write the history of the colonized.

In the chapter entitled “Arming of the Zionist Mind”, the author describes the role of the media in the militarization of Israeli society. With the exceptions of a few journalists, the whole media conglomerate is described as a willing mouthpiece of the army, security establishment, and for Zionist ideology. “The media could serve as the IDF´s (Israeli Defense Forces) spokesman, but not as its watchdog; very rarely was the army´s immunity from outside supervision questioned or challenged.” The military way of thinking infiltrates peu à peu all walks of Israeli society. The close relationship between the army and the academic elite corrupted traditional university ethos and strengthened the army´s ideological grip over academic freedom, so Pappé. The closed mind of many media people was also seen in the academia. The poster child of this was Benny Morris when he, as a “new historian” subscribed in 2004 to the view “that the expulsion was inevitable and should have been more comprehensive, it helped to legitimize any Israeli plans for further ethnic cleansing”.

What the author writes about the mobbing and the denunciation he was subjected to by his former colleagues at Haifa University, in the wake of the so-called Katz affair, can only be described as shameful. In his thesis, Katz documented the Tantura massacre alleged committed by an Israeli elite unit at Tantura in 1948. Although Katz did not write his thesis under Pappé´s supervision, Pappé defended him. As a result, a gauntlet started at the university. Social and academic contacts were cut off. The “system” isolated Pappé totally. An “intellectual and historiographical dialogue with my own society became impossible”. Emotional compensation for this personal vilification received the author from the Palestinian community in Israel. He even moved from Haifa to Kiryat Tivon where he established a sort of “home university” where he taught his fellow countryman about the Nakba and the crimes committed in the course of the establishment of the State of Israel on the indigenous population.

When he was publically accused by a TV-moderator as a “traitor”, and an ex-minister of justice called him “an agent of Hezbollah” (sic!), it was time for Pappé to look for a safe haven. The author mentions the crimes against the Palestinian and the Lebanese people which were committed between from 2000 until 2006, reaching its climax with the massacre on the civilian population of Gaza in 2008/09 shortly before the turn of the US-Presidency from George W. Bush to Barack H. Obama. In this massacre 1 400 people were killed, most of them civilians. The Western political elite called this massacre legitimate self-defense.

In the epilogue “Disarm Israel” Pappé shows how insane Israeli society has become. “It seems that people like me represent the new anti-Semitism, which had, like the old one, a strong self-hating component in it.” For this distorted attitude, the author found a very appropriate explanation: “It was my Jewish origins that did not allow me to tolerate anymore the lie and pushed me to take an active part in unmasking it.” For Pappé Zionism began as a “noble response” to an “acute real problem of Jewish existence in Europe”. But this noble impulse was gone the moment Palestine was chosen for the Zionist enterprise. “It was not about rescuing people anymore, it was focused on colonization and dispossession.” According to the author, Israel became an army with a state. The “disarmament” of this modern Sparta has to start with its ideological disarmament. This ideological disarmament should avoid unnecessary demonization, and has to distinguish between the state and the people. The tough dialogue must be initiated with the representatives of the state and a society that wish to be part of the “civilized” world, “while remaining racist and supremacist”. Can there be a “dialogue” between oppressors and oppressed? If one is an optimist like Ilan Pappé, this aim could be achieved via the non-violent Boycott, Divestment and Sanctions campaign that are currently being pursued world-wide by civilian society.

In sum: An intellectual and political sophisticated autobiography.

First published: Here, here, and here.

Donnerstag, 3. Februar 2011

Das politische „Todesurteil“ über Hosni Mubarak

Das Ende des Mubarak-Regimes scheint nun besiegelt. Hatte Israel anfangs noch den Pharao massiv verteidigt, änderte Ministerpräsident Benyamin Netanyahu nun seine Meinung. Ob er auch der geeignete ist, Bedingungen an eine zukünftige demokratisch legitimierte Regierung in Bezug auf den Friedensvertrag von 1979 zu stellen, darf bezweifelt werden. Obama war in seinen Statements noch unentschlossen, hatte doch Israel vor einigen Tagen noch von den USA und den europäischen Staaten gefordert, den Pharao am Nil um jeden Preis zu unterstützen. Heute kam die pragmatische Kehrtwende. Plötzlich setzte sich das Besatzungsregime über die Palästinenser an die Spitze der Unterstützer der Demokratiebewegung in Ägypten. US-Präsident Obama und seine „willigen Helfershelfer“ in Europa werden die Zeichen der Zeit bestimmt erkennen und endlich den Abgang ihres Satrapen am Nil einfordern.

Die folgenden Sätze Netanyahus vor der Knesset muss man sich auf der Zunge zergehen lassen: "All those who value freedom are inspired by the calls for democratic reforms in Egypt (…) An Egypt that will adopt these reforms will be a source of hope for the world. As much as the foundations for democracy are stronger, the foundations for peace are stronger." Solche Sätze überraschen besonders von einem Politiker, dessen Land seit über 43 Jahren ein anderes Volk auf das Übelste unterdrückt. Vergessen ist plötzlich Israels Unterdrückungspolitik zusammen mit dem ägyptischen Autokraten gegen das palästinensische Volk. Da die israelische Regierung von Jahren der Unsicherheit in Ägypten ausgeht, forderte Netanyahu eine „Unterstützung der israelischen Macht“. Dies ist ein Hinweis an Obama und die westeuropäische Klientel, Israel noch stärker militärisch zu unterstützen. Natürlich durfte Netanyahus Dämonisierung Irans und der Islamisten nicht fehlen. "Our real fear is of a situation that could develop ... and which has already developed in several countries including Iran itself -- repressive regimes of radical Islam," und er fuhr fort, "in a situation of chaos, an organized Islamist body can seize control of a country. It happened in Iran. It happened in other instances". Warum kümmert sich Netanyahn nicht um seine jüdisch-extremistischen Rabbiner, die einen offenen Rassismus gegen alle Goyim (Nicht-Juden) in jüdischen Fatwas verkünden oder um seinen rechtsnationalistischen Außenminister, der schon einmal Mubarak zum Teufel gewünscht hat?

Wann erkennen die USA und die westlichen Verbündeten endlich, dass Israels Interessen denen des Westens diametral entgegen stehen? Israels eingebildete Feinde sind nicht automatisch „Feinde“ des Westens. Wer hat zur Entstehung der so genannten Terrororganisationen im Nahen Osten wesentlich beigetragen? Israel durch seine Kolonialpolitik im Libanon und den palästinensischen Gebieten. Erst durch den Einfall Israels 1982 in den Libanon und durch die Einrichtung einer so genannten Sicherheitszone im Süden des Landes kam es zur Gründung der Hisbollah. Erst durch die brutale Niederschlagung der ersten Intifada 1987 entstand Hamas. Durch seine sinnlose und politisch völlig unverantwortliche 18-jährige Besetzung Südlibanons sind über 1 000 israelische Soldaten für nichts gestorben, bevor Ehud Barak im Mai 2000 die überhastete Flucht aus dem Libanon angetreten hatte.

Die US-Amerikaner trifft vielleicht noch eine größer Schuld, weil sie immer ihre schützende Hand über Israels völkerrechtswidrige Politik gehalten haben, obgleich sie wussten, dass dessen Politik gegen alle „westlichen Werte“ verstößt. Die USA sind zusammen mit dem fundamentalistischen Regime in Saudi-Arabien und dem pakistanischen Geheimdienstes die Geburtshelfer von al-Qaida gewesen. Damals ging es aber gegen die Sowjetunion, heute benutzt man den Popanz al-Qaida, um Krieg gegen Afghanistan, Pakistan, Irak, Jemen und vielleicht demnächst gegen Iran zu führen. Vielleicht sollten die USA und der Westen ideologisch abrüsten und sich nicht länger von Israels obsessiven Feindbildern beeinflussen lassen.

Einen Einblick in die völlig verschrobene Sichtweise zionistisch-israelischer Analysten gibt der Beitrag von Ari Shavit. Es wäre verhängnisvoll, würde sich westliche Politik daran ausrichten. Vielleicht fragt sich einmal Shavit, was die israelische Besatzungspolitik und dessen blinde Unterstützung durch die Schutzmacht USA zum Niedergang des Westens beigetragen haben Von einem „Betrug an Mubarak“ seitens des Westens zu sprechen, zeugt von einer israelisch-ethnozentrischen Sichtweise internationaler Politik, die niemand versteht. Eine völlig andere Position dagegen vertritt Bradley Burston; sie entspricht eher westlich-demokratischen Denkens. Er schreibt wider die israelische Obsession an, dass die ägyptische Demokratiebewegung eine Gefahr für Israel darstelle.

Aber das Hauptproblem Israels scheinen seine so genannten US-amerikanischen zionistischen Glaubensgenossen zu sein. Wenn Malcolm Hoenlein, der einflussreiche geschäftsführende Vizepräsident der „Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations“ Mohammed el-Baradei als einen „Stohmann Irans“ bezeichnet, dann kann man der israelischen Regierung nur raten, sich vor solchen Freunden zu schützen. Netanyahu scheint doch politisch klüger als einige Vertreter der „Israellobby“ in den USA zu sein.

Der Westen sollte jetzt dem Beispiel Netanyahus folgen und sich endlich an die Spitze der Demokratiebewegung in Ägypten stellen, damit könnte er ein wenig von seiner verlorenen Glaubwürdigkeit zurückgewinnen, die er auf dem Altar blinder Israel-Solidarität, „nationaler Sicherheit“ oder „westlicher Interessen“ durch das Paktieren mit Autokraten, Despoten und Diktatoren eingebüßt hat. Eine Demokratie im klassisch-westlichen Sinne in der Region würde den Exklusivitätsanspruch Israels auf dieses Patent ins rechte Licht rücken. Dem ersten Demokratisierungsversuch in Palästina wurde seitens des Westens durch einen Putsch ein jähes Ende bereitet. Es durfte nicht sein, dass eine „Terrororganisation“ in freien, gleichen, geheimen und allgemeinen Wahlen an die Macht gewählt worden ist. Dieses Beispiel hätte zu sehr auf die anderen arabischen Despotien ausgestrahlt und „westlichen Interessen“ widersprochen.

Dienstag, 1. Februar 2011

Mose, der Pharao und Israel

Der Legende nach führte Mose die Israeliten aus der Gefangenschaft des ägyptischen Pharaos in die Nähe des „Gelobten Land“, das Palästina ist und heute zu einem Teil aus dem Staat Israel besteht. Diese religiöse Parabel könnte als das betrachtet werden, was sie ist: religiöse Erbauungsliteratur. Seit der Veröffentlichung des Buches von Shlomo Sand über „Die Erfindung des Jüdischen Volkes“ ist bekannt, das es ein solches niemals gegeben hat; es ist eine Erfindung, folglich ist das Gerede von Exil und Rückkehr nach 1948 ebenfalls eine Legende, ein Mythos, der von der zionistischen Bewegung geschaffen worden ist. Nach John Rose war David Ben-Gurion, der erste Ministerpräsident Israels, „the greatest myth maker“.

Eine gewisse politische Aktualität erhalten diese „religiösen“ Legenden jedoch durch die aktuellen Entwicklungen im Reich des neuen, des US-amerikanischen Pharao, namens Hosni Mubarak. Er ist nach US-amerikanischer Lesart ein „Anker der Stabilität“, obgleich er ein Diktator ist. Auch der Staat Israel zählt dieses diktatorische Regime zu seinen engsten Verbündeten, obgleich die israelische politische Elite auch meint, ein „jüdischer und demokratischer“ Staat zu sein. Die ganze Welt befürwortet eine Ablösung dieses Diktators, nur die israelische Regierung fordert US-Präsident Obama auf, sich hinter ein diktatorisches Regime zu stellen und es zu unterstützen. Ist es nicht ein Treppenwitz der Geschichte, dass einst Mose die Israeliten aus der Knechtschaft des Pharao in die Freiheit geführt hat und heute die angeblichen Nachkommen von Mose sich für die Erhaltung einer Diktatur des neuzeitlichen Pharao über sein eigenes Volk aussprechen? Was werden wohl dazu die ägyptischen Sklaven und Untertanen sagen, dass dies ausgerechnet von denjenigen kommt, die einst der Knechtschaft des Pharao entkommen sind? Die zukünftigen Herrscher Ägyptens werden das den „Israeliten“ bestimmt nicht vergessen.

Der Freiheitsdrang des ägyptischen Volkes hat nichts mit islamischen Fundamentalisten oder den „finsteren“ Machenschaften Irans zu tun, wie die israelische Regierung behauptet, um dadurch Widerstand des Westens gegen seine eigenen Interessen und Prinzipien und damit wider die Demokratiebewegung zu mobilisieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel, der man dies bei ihrem Israelbesuch eingeflüstert hat, hatte sich wenigstens dieses Mal nicht von diesen schrägen Ideen der israelischen politischen Elite betören lassen. US-amerikanische und europäische Interessen sind etwas völlig anderes als israelische Interessen, solange Israel nicht bereit ist, westlich-demokratischen Standards in Bezug auf die humane Behandlung der Palästinenser und der Achtung des Völkerrechts zu entsprechen.

Wenn das Mubarak-Regime auf dem Müllhaufen der Geschichte landet, sind die beiden Verlierer die USA und ihr „Albatross like ally, Israel“. Beide haben das Mubarak-Regime instrumentalisiert, um zusammen gegen die Interessen des palästinensischen Volkes vorzugehen. Die USA alimentieren den Diktator jährlich mit 1,5 Milliarden US-Dollar, und die Israelis haben ihm das Gefühl gegeben, er spiele im „Friedensprozess“ eine wichtige Rolle als Unterstützer der Palästinenser. Tatsächlich war er nur der Steigbügelhalter und das arabische Feigenblatt für die fortdauernde israelische Besatzung, und dies zusammen mit dem jordanischen Gambling-King im Schlepptau. Das Schweigen des ägyptischen Diktators zum israelischen Massaker um die Jahreswende 2008/9 wiegt umso schwerwiegender, als das Regime und die Abbas-Palästinenser vorab informiert und gefragt worden sind, ob sie den Gaza-Streifen nicht übernehmen wollten; was beide dankend abgelehnt haben. Dass den westlichen Demokratien dazu außer Schweigen nichts eingefallen ist, dürfte ihrem machtpolitischen Zynismus und ihrer absoluten Israel-Loyalität geschuldet gewesen sein.

Das größte Problem des von den USA dominierten Westens ist dessen Politik des doppelten Standards. Die USA kritisieren Menschrechtsverletzungen in China, Russland, Weißrussland, Nord-Korea oder Iran, aber sie schweigen zu den wesentlich schwerwiegenderen bei den „guten“ westlich-orientierten Diktatoren und Despoten in der arabischen Welt oder Zentralasiens. Ja, man benutzt diese sogar als Folterer im Namen westlicher Werte, wie die Verschleppungen angeblicher Terroristen in arabische Kerker durch die US-amerikanische CIA belegen, in denen sie im Namen der Demokratie für die US-amerikanischen Auftraggeber „weichgefoltert“ worden sind. Diese doppelten Standards des Westens schlagen besonders schwer zu Buche, wenn man sich das politische Verhalten der israelischen Regierungen im besetzen Palästina anschaut.

Seit 43 Jahren kolonisiert und unterdrückt Israel die Freiheitsbestrebungen und das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes. Es verletzt dabei jede Norm des Völkerrechts, die Menschenrechte und alle so genannten westlichen Werte. Was tut der Westen, insbesondere die US-Regierung dagegen? Sie rechtfertigt all dies und blockiert jede Verurteilung dieser Verbrechen im UN-Sicherheitsrat durch ihr Veto mit dem „Argument“, die UN-Resolutionen seien nicht „ausgewogen“. Wie sollen die Verurteilungen der Massaker gegen die Zivilbevölkerung, Angriffe auf andere Staaten oder das Entsenden von Killerkommandos in andere Länder „ausgewogen“ sein? Diese doppelten Standards, die aus falsch verstandener Solidarität gepflegt werden, schaden enorm der Glaubwürdigkeit der USA und seinen Verbündeten. Mit welchem Recht will der Westen diktatorischen oder despotischen Regimes glaubwürdig etwas von der Einhaltung der Menschrechte erzählen? Um wieder glaubwürdig zu werden, muss sich der Westen an die Spitze der Intifadas in der arabischen Welt setzen und darf sich nicht von Israel, das eine eigene Agenda verfolgt, beeinflussen lassen. Der Aufstand der arabischen Massen hat nichts mit „Terror“ oder dem so genannten „war on terrorism“ zu tun. Westliche Interessen im Nahen und Mittleren Osten sind nicht identisch mit israelischen Interessen oder dessen ideologischen Obsessionen. Wer einen Einblick in die verquere Logik des israelisch-zionistischen Denkens nehmen will, sollte den Artikel des ehemaligen israelischen Verteidigungsministers Moshe Arens in der Tageszeitung „Haaretz“ lesen.

Wie beunruhigt die arabischen Despoten bereits sind, zeigt das Regime des Gambling-Kings in Jordanien. Vorsorglich hat er schon einmal seine Regierung entlassen. Bevor er wieder dieselben aus der immer gleichen Elite ernennt, sollte er wirklich freie Wahlen abhalten lassen, damit das Volk entscheiden kann, wer es regieren soll. Wenn in einer solchen Regierung auch islamische Abgeordnete sind, ist das vom Westen zu akzeptieren. Oder will der Westen noch einmal das unwürdige Schauspiel aufführen wie nach den freien Wahlen in Palästina, als das Volk die Hamas mit absoluter Mehrheit gewählt hat und nicht die korrupten Mitglieder der PLO? Den US-Amerikanern fiel nichts Besseres ein, als die frei gewählte Regierung durch eine enge Zusammenarbeit zwischen israelischer Besatzungsmacht, CIA und palästinensischer Beteiligung aus der Regierung zu putschen.

George W. Bush hat sich immer gefragt, warum die Menschen in der arabischen Welt angeblich die USA hassten. Er gab die falsche Antwort: „Sie hassen uns, wegen unser Freiheit und unseren Werten.“ Nein, beides wird auch in der arabischen Welt bewundert. Wenn die US-Regierungen „gehasst“ werden, dann für ihre Politik gegen die Interessen der Menschen in der Region, für ihre doppelten Standards und für die bedingungslose Unterstützung des israelischen Besatzungsregimes über das palästinensische Volk. Wenn dies die amerikanische Elite nicht einsehen will, sollte sie sich aus dem Nahen und Mittleren Osten verabschieden. John F. Kennedy hat sich in seiner berühmten Rede im belagerten Berlin als „ein Berliner“ bekannt. Heute bekennen sich Palästinenser und andere Unterdrückte in der arabischen Welt als „Egyptians“. Dieses Symbol sollte wenigstens den US-Amerikanern zu denken geben.